Fr. 65.00

Brennstoffbatterien

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Brennstoffzellen haben die Phantasie von Technikern aller Richtungen schon von jeher besonders angeregt. Der Wunsch, elektrische Energie direkt aus fossilen Brennstoffen zu gewinnen, ist zuerst um die Jahrhundertwende aus theoretischen Überlegungen heraus entstanden. Von 1920 an datierten ernst hafte Versuche, diese theoretische Möglichkeit auch experimentell zu verwirk lichen. Aber erst in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg kann man eine moderne technologische Entwicklung beobachten. Die Ursache daflir waren die Verbesserung der Materialien, die als Baustoffe dienen konnten, die Erkennt nisse in der Katalyse, und nicht zuletzt die Notwendigkeit, flir die Weltraum forschung geeignete Stromquellen auf der Basis von Wasserstoff und Sauerstoff zur VerfUgung zu stellen. In den siebziger Jahren wurde die Technologie der Brennstoffzellen "erd gebunden", und man versuchte, ihre Vorteile flir den Kraftwerksbau nutzbar zu machen. Als Brennstoffe verwendete man Erdgas und Dieselöl, die in Dampf reaktoren umgeformt wurden, so daß wieder Wasserstoff der eigentliche Brenn stoff war. Als Resultat der Erdölverknappung und des Umweltbewußtseins ist in der vergangenen Dekade das Interesse an Brennstoffzellen beträchtlich gestiegen. Ebenso hat der Enthusiasmus über ihre Zukunftsaussichten nach einem vorüber gehenden Tief wieder zugenommen. Anwendungen für Brennstoffzellen sind: Kleine Aggregate zur Stromerzeu gung, zunächst als Ersatz für Dieselmotor-Generatoren in entlegenen Lokalitäten, später vielleicht für den Fahrzeugantrieb; mittelgroße Anlagen zur Produktion von Elektrizität in Kraftwerken innerhalb von Stadtbezirken; große Brennstoff batterien für den Lastausgleich in Verbundnetzen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. Die Entwicklung der Brennstoffzellen.- 3. Theoretische Grundlagen.- 4. Laboratoriums-Testmethoden.- 5. Brennstoffe.- 6. Materialien.- 7. Elektrodentechnologie.- 8. Brennstoffbatterien für den Fahrzeugantrieb.- 9. Stationäre Brennstoffzellen-Systeme.- 10. Bibliographie.

Produktdetails

Autoren K. Kordesch
Verlag Springer, Wien
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.12.2014
 
EAN 9783709139974
ISBN 978-3-7091-3997-4
Seiten 197
Abmessung 155 mm x 235 mm x 13 mm
Gewicht 332 g
Illustration X, 197 S. 119 Abb.
Serien Innovative Energietechnik
Innovative Energietechnik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Chemie > Physikalische Chemie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.