Fr. 103.00

Indexeffekte am europäischen Kapitalmarkt - Eine Analyse aus der Perspektive börsennotierter Unternehmen. Diss. ESCP-EAP Europ. Wirtschaftshochschule Berlin

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der bei der Umstellung von Aktienindizes zu beobachtende Indexeffekt ist ein in der Finanzierungstheorie und in der Kapitalmarktpraxis viel beachtetes Phänomen, das in der Kapitalmarktforschung auf großes Interesse stößt. Welche Ursachen hat der auf vollkommenen Kapitalmärkten nicht zu erklärende Indexeffekt? Inwieweit können durch die Indexmitgliedschaft Finanzierungsvorteile geschaffen werden?
In einer umfangreichen Ereignisstudie untersucht Stephan Schmidt-Tank anhand der Dow-Jones-STOXX-Indizes die Auswirkungen einer Indexmitgliedschaft auf die Eigenkapitalkosten der Unternehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mitgliedschaft in einem supranationalen Index langfristig nicht wertsteigernd auswirkt, und führt dies unter anderem auf die Transparenz des Aufnahmeverfahrens für STOXX-Indizes zurück. Kulturelle Unterschiede hingegen sind offenbar auf europäischen Kapitalmärkten weiterhin von Bedeutung, und es gibt keine Hinweise auf eine homogene, länderübergreifende Investorengruppe.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung, Kapitalmarktforschung und Unternehmensführung. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und bei Indexanbietern erhalten wertvolle Anregungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehens weise.- 2. Finanzierungstheoretische Grundlagen.- 2.1 Kernaussagen der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 2.2 Kernaussagen der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie.- 2.3 Kernaussagen der Behavioral Finance.- 3. Eigenkapitalkostenbestimmung am Aktienmarkt.- 3.1 Eigenkapitalkosten auf vollkommenen Märkten.- 3.2 Eigenkapitalkosten auf unvollkommenen Märkten.- 4. Vorteile einer Indexmitgliedschaft.- 4.1 Überblick: Fundamentale und kapitalmarktbezogene Faktoren.- 4.2 Indexeffekte und ihre Wirkung auf die Eigenkapitalkosten.- 4.3 Erklärungshypothesen für einen Indexeffekt.- 4.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 5. Aktive Erwirkung einer Indexmitgliedschaft.- 5.1 Aufnahmerichtlinien verschiedener Indizes.- 5.2 Eigenschaften der Dow Jones STOXX Indexfamilie.- 5.3 Handlungsalternativen für Unternehmen in Abhängigkeit der Aufnahmerichtlinien.- 6. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 6.1 Bisherige empirische Studien.- 6.2 Aufstellung der Hypothesen.- 7. Vorgehensweise.- 7.1 Aufbau der Untersuchung.- 7.2 Daten und Methodologie.- 8. Empirische Ergebnisse.- 8.1 Überrendite.- 8.2 Handelsvolumen.- 8.3 Volatilität.- 8.4 Liquidität.- 8.5 Länderspezifische Unterschiede.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen.- 10. Schlussbetrachtung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Stephan Schmidt-Tank promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Pape am Lehrstuhl für Finanzierung und Investition der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin. Er ist Unternehmensberater bei einem großen Beratungsunternehmen.

Zusammenfassung

Der bei der Umstellung von Aktienindizes zu beobachtende Indexeffekt ist ein in der Finanzierungstheorie und in der Kapitalmarktpraxis viel beachtetes Phänomen, das in der Kapitalmarktforschung auf großes Interesse stößt. Welche Ursachen hat der auf vollkommenen Kapitalmärkten nicht zu erklärende Indexeffekt? Inwieweit können durch die Indexmitgliedschaft Finanzierungsvorteile geschaffen werden?

In einer umfangreichen Ereignisstudie untersucht Stephan Schmidt-Tank anhand der Dow-Jones-STOXX-Indizes die Auswirkungen einer Indexmitgliedschaft auf die Eigenkapitalkosten der Unternehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mitgliedschaft in einem supranationalen Index langfristig nicht wertsteigernd auswirkt, und führt dies unter anderem auf die Transparenz des Aufnahmeverfahrens für STOXX-Indizes zurück. Kulturelle Unterschiede hingegen sind offenbar auf europäischen Kapitalmärkten weiterhin von Bedeutung, und es gibt keine Hinweise auf eine homogene, länderübergreifende Investorengruppe.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung, Kapitalmarktforschung und Unternehmensführung. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und bei Indexanbietern erhalten wertvolle Anregungen.

Produktdetails

Autoren Stephan Schmidt-Tank
Mitarbeit Prof. Dr. Ulrich Pape (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783835000377
ISBN 978-3-8350-0037-7
Seiten 293
Gewicht 414 g
Illustration XXIV, 293 S. 9 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Wirtschaft, C, optimieren, DAX, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Ereignisstudie, empirische, Dow Jones STOXX, Kapitalmarkt, europäischer, Indexrevisionen, Eigenkapitalkosten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.