Fr. 103.00

Das Altersvermögensgesetz und seine Konsequenzen für die betriebliche Altersversorgung - Arbeits-, steuer- und aufsichtsrechtliche Perspektiven. Diss. Univ. Mainz 2004

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Gesellschafts- und arbeitspolitische Veränderungen haben in Deutschland zu einem deutlichen Rückgang der Rentenleistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung geführt. Weitere Absenkungen wurden durch das Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) gesetzlich umgesetzt. Die daraus resultierende Versorgungslücke soll durch eine kapitalgedeckte private oder betriebliche Altersversorgung geschlossen werden, die durch mehrere Regelungen des Altersvermögensgesetzes (AVmG) gefördert wird.

Felix Welker präsentiert eine fundierte Analyse des Altersvermögensgesetzes und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung. Die einzelnen Änderungen des AVmG werden in arbeits-, steuer- und aufsichtsrechtlicher Hinsicht gewürdigt und den bisherigen Regelungen gegenüber gestellt. Darüber hinaus zeigt der Autor rechtliche Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung auf und unterbreitet Korrekturvorschläge für gesetzliche Bestimmungen.

Inhaltsverzeichnis

A. Rentenreform 2000/2001 durch das AVmEG und das AVmG sowie dessen Folgegesetze.- I. Gesetzliche Rentenversicherung.- II. Beamtenversorgung.- III. Überblick über die Änderungen der privaten und betrieblichen Altersversorgung.- B. Überblick über die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, die zulässigen Leistungsformen und den rechtlichen Rahmen der Mitbestimmung.- I. Durchführungswege der betriebliche Altersversorgung.- II. Verpflichtungsgrund.- III. Zulässige Leistungsformen.- IV. Rechtlicher Rahmen der Mitbestimmung.- C. Steuerrecht.- I. Besteuerung des Arbeitnehmers.- II. Besteuerung des Arbeitgebers.- III. Besteuerung des Pensionsfonds.- IV. Abschließende Würdigung.- D. Beitragszusage mit Mindestleistung.- I. Allgemeines.- II. Systematische Einordnung der Beitragszusage mit Mindestleistung.- III. Gründe für die Einführung einer Beitragszusage mit Mindestleistung anstelle einer reinen Beitragszusage.- IV. Beitragspflicht.- V. Verschaffungsanspruch der Versorgungsleistung.- VI. Subsidiär-/Ausfallhaffung.- VII. Ausschließlich drei mögliche Durchführungswege stehen zur Verfügung.- VIII. Sonderregelungen.- IX. Vorteils-/Nachteilsbetrachtung.- X. Schlussbetrachtung.- E. Entgeltumwandlung.- I. Allgemeines.- II. Arbeitsrecht.- III. Steuerrecht.- IV. Beitragspflicht zur Sozialversicherung und die Auswirkung.- V. Schlussbetrachtung.- F. Unverfallbarkeit.- I. Einleitung.- II. Unverfallbarkeitsvoraussetzungen nach
lb Abs. 1 BetrAVG.- III. Höhe der unverfallbaren Anwartschaft gemäß
2 BetrAVG.- IV. Schlussbetrachtung.- G. Pensionsfonds.- I. Allgemeines.- II. Wesensmerkmale.- III. Finanzierung des Pensionsfonds und dessen Leistungen.- IV. Aufsichtsrecht.- V. Arbeitsrecht.- VI. Steuerrecht.- VII. Rechnungslegung.- VIII.Sozialversicherungsrecht.- IX. Schlussbetrachtung.- Zusammenfassung der Ergebnisse.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Felix Welker promovierte bei Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (besser das Institut nennen) der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Gesellschafts- und arbeitspolitische Veränderungen haben in Deutschland zu einem deutlichen Rückgang der Rentenleistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung geführt. Weitere Absenkungen wurden durch das Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) gesetzlich umgesetzt. Die daraus resultierende Versorgungslücke soll durch eine kapitalgedeckte private oder betriebliche Altersversorgung geschlossen werden, die durch mehrere Regelungen des Altersvermögensgesetzes (AVmG) gefördert wird.

Felix Welker präsentiert eine fundierte Analyse des Altersvermögensgesetzes und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung. Die einzelnen Änderungen des AVmG werden in arbeits-, steuer- und aufsichtsrechtlicher Hinsicht gewürdigt und den bisherigen Regelungen gegenüber gestellt. Darüber hinaus zeigt der Autor rechtliche Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung auf und unterbreitet Korrekturvorschläge für gesetzliche Bestimmungen.

Produktdetails

Autoren Felix Welker
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783824483143
ISBN 978-3-8244-8314-3
Seiten 479
Gewicht 648 g
Illustration XXXI, 479 S. 3 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Recht, C, Business and Management, Riester-Rente, Rentenreform, Pensionsfonds, Entgeltumwandlung, Business Taxation/Tax Law, Altersversorgung, betriebliche, Versorgungslücke, Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.