Fr. 59.50

Spitzenkandidaten und Wahlerfolg - Personalisierung - Kompetenz - Parteien. Ein internationaler Vergleich

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Statt eines Vorwortes . . . Die Brille Korf liest gerne schnell und viel; darum widert ihn das Spiel all des zwölfinal unerbetnen Ausgwalzten, Breitgetretenen. Meistes ist in sechs bis acht Wörtern völlig abgemacht, und in ebensoviel Sätzen läßt sich Bandwurmweisheit schwätzen. Es erfindet drum sein Geist etwas, was ihn dem entreißt: Brillen, deren Energieen ihm den Text - zusammenziehen! Beispielsweise dies Gedicht läse, so bebrillt, man - nicht! Dreiunddreißig seinesgleichen Gäben erst - Ein - Fragezeichen!! (Christian Morgenstern) Ich widme die hier vorgelegte Arbeit Angelika und Maximilian. Und denen, die mir auf die eine oder andere Art geholfen haben, danke ich lieber persönlich. Stuttgart, 17. April 2002 Frank Brettschneider 1. Einleitung "Politische Führer als Verkörperung politischer Ideale und Ziele und als Vertre ter politischer Bewegungen und Parteien hat es zu allen Zeiten gegeben. Die Personalisierung der Politik ist so alt wie die Politik selbst" (Radunski 1980: 15). 1. 1. Was ist dran an der "Personalisierung der Politik" ? Die neunziger Jahre brachten in mehreren westlichen Demokratien das Ende einer konservativen Regierungsära. Den Anfang machten 1992 die amerikanischen Wäh ler. Nach zwölf Jahren republikanischer Präsidentschaft verhalfen sie Bill Clinton in das höchste Staatsamt. In Großbritannien errang 1997 New Labour nach 18 Jahren konservativer Regentschaft einen erdrutschartigen Sieg über die Tories. Und 1998 ging nach 16 Jahren die Ära des deutschen Langzeitkanzlers Kohl und mit ihr die Zeit der konservativ-liberalen Regierung zu Ende. Die SPD erhielt zum zweiten Mal seit Bestehen der Bundesrepublik mehr Stimmen als die Union.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Was ist dran an der "Personalisierung der Politik" ?.- 1.2. Die vorliegende Studie im Überblick.- 2. Kandidatenorientierungen und Wählerverhalten - Überlegungen zur Theorie.- 2.1. Kandidatenorientierungen im sozialpsychologischen Modell des Wählerverhaltens.- 2.2. "Candidate-Voting" in unterschiedlichen institutionellen Kontexten.- 2.3. Die Bedeutung sozialen und politischen Wandels für die Personalisierung des Wählerverhaltens.- 2.4. Zusammenfassung: Erwartungen zum Ausmaß und zur Entwicklung des "Candidate-Voting".- 3. Kandidatenorientierungen und Wählerverhalten zwischen 1960 und 2000.- 3.1. Die verwendeten Daten und Indikatoren.- 3.2. Die Bewertung der Spitzenkandidaten in den USA, in Großbritannien und in Deutschland.- 3.3. Kandidatenorientierungen und Parteiidentifikation.- 3.4. Die Bedeutung der Kandidatenorientierungen für das Wählerverhalten der Gesamtbevölkerung.- 3.5. Die Bedeutung der Kandidatenorientierungen für das Wählerverhalten von Personen mit bzw. ohne Parteiidentifikation.- 3.6. Zusammenfassung: "Candidate-Voting" im Vergleich.- 4. Kandidatenimages.- 4.1. Kandidatenimages in der Forschungsliteratur.- 4.2. Verfahren zur Messung von Kandidatenimages und die verwendeten Daten.- 4.3. Kandidatenimages in den USA.- 4.4. Kandidatenimages in Deutschland.- 4.5. Kandidatenimages in Großbritannien.- 4.6. Vorstellungen vom idealen "Regierungschef".- 4.7. Zusammenfassung: Kandidatenimages im Vergleich.- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 5.1. Das Phantom "Personalisierung des Wählerverhaltens".- 5.2. Themen oder Kandidaten? Eine falsch gestellte Frage.- 5.3. Das modifizierte sozialpsychologische Modells zur Erklärung des Wählerverhaltens im Praxistest.- 6. Literaturverzeichnis.- Anhang:Datensätze, Fragewortlaute und Codierungen.

Über den Autor / die Autorin

Frank Brettschneider ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Zusammenfassung

Führt Personalisierung zum Wahlerfolg? Orientieren sich Wähler bei ihrer Stimmabgabe zunehmend an Spitzenkandidaten? Anhand welcher Eigenschaften beurteilen sie Spitzenpolitiker? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung zu Personalisierung in Deutschland, Großbritannien und den USA zwischen 1960 und 2000.

Produktdetails

Autoren Frank Brettschneider
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783531137223
ISBN 978-3-531-13722-3
Seiten 256
Abmessung 155 mm x 15 mm x 230 mm
Illustration 256 S. 32 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Deutschland; Geschichte, Soziologie, Partei, USA; Geschichte, Grossbritannien : Geschichte, Politiker, Politikerin, Nation, Institution, Society, Wahlen, Wahl, Parteien, Wähler, auseinandersetzen, Wählerverhalten, Spitzenkandidat, Parteiidentifikation, Voting

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.