vergriffen

Die Göttliche Komödie, 3 Bde. - 3: Das Paradies

Deutsch, Italienisch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Vorwort

Die vorliegende Übersetzung der Göttlichen Komödie möchte dem deutschen Leser nach Möglichkeit eine wort- und satzgetreue Wiedergabe des italienischen Textes in einer dem gegenwärtigen deutschen Sprachgefühl angemessenen Sprache bieten. Es wurde versucht, unter Verzicht auf jegliches poetische Experiment die Erhabenheit und Nüchternheit des Danteschen Stiles und die Eigenart seines Satzbaues und seiner Gedankenführung in einer verständlichen Form nachzubilden, ohne jedoch seinen Erfindungen auszuweichen. Daß dabei dem Grundsatz der wortgetreuen Übertragung zuliebe auch manche Wendung übertragen werden mußte, die im Urtext durch den Reim bedingt und geadelt ist und in der Übersetzung ohne diesen Glanz gewaltsam wirkt, ist ein entschuldbarer Mangel dieser wie jeder reimlosen Übersetzung. Nur in dem einen Punkte weicht die Übersetzung von dem Grundsatz der Treue ab: es wurde auf den Reim verzichtet, denn die deutsche Sprache besitzt keine solche Menge vollklingender weiblicher Reime wie die italienische, und ein Reimen der Göttlichen Komödie, wie es für Teile in den Übertragungen von Stefan George gelungen ist, hätte bei der Übersetzung der gesamten Komödie notwendig zu Entstellungen des Sprachbildes führen müssen und weiter vom Urtext entfernt als eine nur satzgetreue metrische Übersetzung.

Da der italienische Text für ein deutsches Laienpublikum mit ungleichen Sprachkenntnissen gedacht ist, sind die orthographischen Archaismen des "testo critico" entfernt, dagegen die Klang und Rhythmus bestimmenden Abweichungen vom Neuitalienischen beibehalten worden.

Über den Autor / die Autorin

Dante Alighieri, geb. 1265 in Florenz, gest. 1321 in Ravenna, sah mit neun Jahren erstmals Beatrice, die er später in seinem Werk verklärt. Sein Engagement im Kampf um die Unabhängigkeit von Florenz führte 1302 zu einem Gerichtsprozess und schließlich zu lebenslänglicher Verbannung. Dante, der seitdem als vogelfrei galt, hielt sich danach vor allem in Verona auf und reiste von dort aus in viele oberitalienische Städte und Landschaften. Ab etwa 1316 ließ Dante sich in Ravenna nieder, znächst am Hofe des Cangrande della Scala, später als fürstlicher Sekretär und Lehrer für Poetik und Rhetorik.

Zusammenfassung

Vorwort

Die vorliegende Übersetzung der Göttlichen Komödie möchte dem deutschen Leser nach Möglichkeit eine wort- und satzgetreue Wiedergabe des italienischen Textes in einer dem gegenwärtigen deutschen Sprachgefühl angemessenen Sprache bieten. Es wurde versucht, unter Verzicht auf jegliches poetische Experiment die Erhabenheit und Nüchternheit des Danteschen Stiles und die Eigenart seines Satzbaues und seiner Gedankenführung in einer verständlichen Form nachzubilden, ohne jedoch seinen Erfindungen auszuweichen. Daß dabei dem Grundsatz der wortgetreuen Übertragung zuliebe auch manche Wendung übertragen werden mußte, die im Urtext durch den Reim bedingt und geadelt ist und in der Übersetzung ohne diesen Glanz gewaltsam wirkt, ist ein entschuldbarer Mangel dieser wie jeder reimlosen Übersetzung. Nur in dem einen Punkte weicht die Übersetzung von dem Grundsatz der Treue ab: es wurde auf den Reim verzichtet, denn die deutsche Sprache besitzt keine solche Menge vollklingender weiblicher Reime wie die italienische, und ein Reimen der Göttlichen Komödie, wie es für Teile in den Übertragungen von Stefan George gelungen ist, hätte bei der Übersetzung der gesamten Komödie notwendig zu Entstellungen des Sprachbildes führen müssen und weiter vom Urtext entfernt als eine nur satzgetreue metrische Übersetzung.

Da der italienische Text für ein deutsches Laienpublikum mit ungleichen Sprachkenntnissen gedacht ist, sind die orthographischen Archaismen des "testo critico" entfernt, dagegen die Klang und Rhythmus bestimmenden Abweichungen vom Neuitalienischen beibehalten worden.

Produktdetails

Autoren Dante Alighieri, Dante Alighieri
Mitarbeit Hermann Gmelin (Übersetzung)
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch, Italienisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783608934434
ISBN 978-3-608-93443-4
Seiten 412
Abmessung 116 mm x 191 mm x 26 mm
Gewicht 420 g
Reihen Die Göttliche Komödie, 3 Bde.
Die Göttliche Komödie, Italienisch-Deutsch, 3 Bde.
Die Göttliche Komödie, Italienisch-Deutsch, 3 Bde.
Thema Belletristik > Zweisprachige Ausgaben > Deutsch/Italienisch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.