Mehr lesen
Eine Sammlung von Geschichten über die weibliche Brust ist auf dem deutschsprachigen Buchmarkt bisher einmalig.
In ihren Erzählungen gelingt es Ursula Haas, dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven aufzugreifen und es in eine ganz eigene Form zu bringen. Im weitesten Sinne und auf wunderbare Weise hintergründig erzählt sie in vielen Facetten über den Busen, humorvoll bis tragisch, sinnlich bis besonnen, trashig bis historisch und von gestern bis heute.
In allen Kurzgeschichten steckt ein Leben, in das die Autorin die Leserinnen und Leser hineinzuziehen vermag. Mit Spannung verfolgt man den Plot jeder Geschichte und geht dieser mit eigenen Gedanken nach.
Frauen, die Brustkrebs haben oder hatten, finden sich in drei Geschichten wieder. In den inneren Monologen der Frau, des Ehemanns und der Tochter spiegelt sich der Schock über die Diagnose beeindruckend wider.
Die eigene Erkrankung war die Motivation für die Autorin, dieses Buch zu schreiben. Daraus ist eine literarische Hommage an den schönsten Körperteil einer Frau entstanden. Die Erzählungen bieten Anregung und Auseinandersetzung, Vergnügen und Erstaunen und können Mut machen.
Dieses Buch zu Lust und Brust ist ein Leseerlebnis für Frauen und Männer und gleichzeitig ein wunderbares Geschenkbuch.
Über den Autor / die Autorin
Ursula Haas, in Tschechien geboren, Schulzeit und Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Düsseldorf und Bonn. Schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Gedichte, die in viele west- und osteuropäische Sprachen übersetzt wurden. Neben der literarischen Arbeit verfasst Ursula Haas Libretti, u.a. für die Oper Medea von Rolf Liebermann und musikbegleitende Texte zu konzertanten Mozart- und Verdi-opern. Sie erhielt mehrere Preise, das Literaturstipendium der Landeshauptstadt München für ihre Lyrik und zuletzt ein Stipendium der Thyll-Dürr-Stiftung für ihren Liederzyklus Getäuscht hat sich der Albatros. Ursula Haas lebt als Schriftstellerin und Librettistin in München.