Fr. 35.90

Mythos Maria - Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Schatz der Marienlieder ist voll romantischen Zaubers, aber der Zauber will auch verstanden sein. Hermann Kurzke und Christiane Sch fer zeigen an den Entstehungs-, Fassungs- und Wirkungsgeschichten von zw lf gro en Liedern die Wandlungen des Mythos Maria vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Singen ist mythosn her als Sprechen. Die Epen der V lker wurden in einem festlichen Singsang vorgetragen. Der Mythos singt. Anstatt in Andacht versunken mitzusingen, wird in diesem Buch der Mythos philologisch zergliedert und auf seine Techniken befragt. Wenn ein Marienlied im 17. oder fr hen 18. Jahrhundert als Wallfahrtslied entsteht, auf Liedflugbl ttern durch die Lande getragen wird, in Gesangb cher ger t, unter dem normativen Druck der Aufkl rung aus ihnen wieder entfernt wird, untergeht, im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss der Romantik aufersteht, in Volksliedanthologien weiterlebt, von Liederb chern der Jugendbewegung f r besinnliche Stunden vorgesehen wird, im 20. Jahrhundert dann ein zweites Mal in den Kirchengesang eingespeist wird, das alles unter stetem Fassungswandel, wenn dann Bischofskonferenzen 1916, 1947, 1975 und 2013 jeweils andere Fassungen zu "Einheitsliedern" erkl ren - dann sieht man, was "Tradition" wirklich bedeutet. Es wird nicht ein Glaube von Generation zu Generation weitergegeben,sondern da ist ein Wandel. Diesen Wandel beschreibt das Buch an vielen Beispielen als "Arbeit am Mythos".

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Maria durch ein Dornwald ging
Ave Maria zart
Die Schönste von allen
Maria Maienkönigin
Gegrüßet seist du, Königin
Mein Zuflucht alleine
Segne du, Maria
Maria breit den Mantel aus
Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
Meerstern, ich dich grüße
Sagt an, wer ist doch diese
Wunderschön prächtige

Nachwort
Dank
Abgekürzt zitierte Titel und Einrichtungen
Abbildungsnachweis
Liedregister
Namenregister

Über den Autor / die Autorin

Hermann Kurzke ist Professor em. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Der Schatz der Marienlieder ist voll romantischen Zaubers, aber der Zauber will auch verstanden sein. Hermann Kurzke und Christiane Sch�fer zeigen an den Entstehungs-, Fassungs- und Wirkungsgeschichten von zw�lf gro�en Liedern die Wandlungen des Mythos Maria vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Singen ist mythosn�her als Sprechen. Die Epen der V�lker wurden in einem festlichen Singsang vorgetragen. Der Mythos singt. Anstatt in Andacht versunken mitzusingen, wird in diesem Buch der Mythos philologisch zergliedert und auf seine Techniken befragt. Wenn ein Marienlied im 17. oder fr�hen 18. Jahrhundert als Wallfahrtslied entsteht, auf Liedflugbl�ttern durch die Lande getragen wird, in Gesangb�cher ger�t, unter dem normativen Druck der Aufkl�rung aus ihnen wieder entfernt wird, untergeht, im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss der Romantik aufersteht, in Volksliedanthologien weiterlebt, von Liederb�chern der Jugendbewegung f�r besinnliche Stunden vorgesehen wird, im 20. Jahrhundert dann ein zweites Mal in den Kirchengesang eingespeist wird, das alles unter stetem Fassungswandel, wenn dann Bischofskonferenzen 1916, 1947, 1975 und 2013 jeweils andere Fassungen zu "Einheitsliedern" erkl�ren - dann sieht man, was "Tradition" wirklich bedeutet. Es wird nicht ein Glaube von Generation zu Generation weitergegeben,
sondern da ist ein Wandel. Diesen Wandel beschreibt das Buch an vielen Beispielen als "Arbeit am Mythos".

Produktdetails

Autoren Kurzk, Herman Kurzke, Hermann Kurzke, Schäfer, Christiane Schäfer
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.09.2014
 
EAN 9783406669569
ISBN 978-3-406-66956-9
Seiten 303
Abmessung 143 mm x 222 mm x 23 mm
Gewicht 524 g
Illustration mit 108 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum
Sachbuch > Philosophie, Religion > Christliche Religionen

Mittelalter, Christentum, Musikgeschichte, Tradition, Kirche, Musik, Maria (Heilige, Mutter Jesu), Wallfahrt, Lied, Verstehen, Christliche Lieder (div.), Romantik, Lieder, Mythos, Christen, Chormusik, Vokalmusik, Wirkungsgeschichte, Volkslied, Mariologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.