Fr. 22.50

Aus den Kerkern Europas - Poetische Kassiber von Villon bis Pound

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In von äußerster Existenznot geprägten Texten legen berühmte Dichter Zeugnis ab von den Übergriffen der Macht und der Freiheit des Geistes. Die Reihe reicht von den alten Opfern der Könige und Ketzerverfolger bis zu den Insassen der Schandlager des 20. Jahrhunderts. Das Entscheidende ist das Kassiber-Wunder, die Fähigkeit von Versen, Mauern zu durchdringen, um die Außen- und Nachwelt zu erreichen: Der deutsche Freund, der Campanellas Gedichte aus dem Neapolitaner Kerker in eine Frankfurter Druckerei schmuggelte, Nadeschda Mandelstam, die die Verse ihres Mannes im Gedächtnis aufbewahrte, die Kladde mit den Moabiter Sonetten in der Tasche des ermordeten Haushofer... François Villon führt, an der Schwelle zur Neuzeit, mit seiner unüberbietbaren Mischung aus Frömmigkeit und schwarzem Galgenhumor diese Anthologie ein. Es folgen, in bunter Reihe, Freigeister, Aristokraten, Glaubensstreiter im Zeichen geistlicher und weltlicher Machtkämpfe. Die Deutschen haben sich in diesen früheren Zeiten nicht bei der Verfolgung von Dichtern hervorgetan. Ihr einziger poetischer Märtyrer, Quirinus Kuhlmann, wurde 1689 in Moskau als Schwarmgeist dem Feuer übergeben. Das änderte sich bekanntlich im 20. Jahrhundert, als sich zwölf Jahre lang der Hass auf das freie Wort sadistisch austoben durfte, und der Leidensdruck in Zuchthaus und Lager manche erst zu Dichtern machte. Stalin und Franco trugen ihr gerüttelt Maß zur Dichtung hinter Gittern und Stacheldraht bei. Das Ende des Weltkriegs bedeutet nicht das Ende dieser traurigen Sequenz: Pound im Pisaner Käfig, Ritsos auf seinen KZ-Inseln, Brodsky in Norinskaja und viele andere weltweit bürgen für eine unheilige Kontinuität.

Inhaltsverzeichnis

VORSPRUCH
Boëthius - Baudelaire

FRANZÖSISCHER AUFTAKT
Villon - Marot - Dolet

ZWEI HOFDICHTER HEINRICHS VIII. IM TOWER
Wyatt - Surrey

ELISABETHANISCHE KATHOLIKEN AUF DEM SCHAFOTT
Maria Stuart - Southwell - Tichborne

CHRISTENTUM IN EXTREMIS
Luis de León - Raleigh - D'Aubigné

FREIGEISTER, KAVALIERE UND SCHWÄRMER
Campanella - Théophile - Lovelace - Kuhlmann

JUSTIZOPFER DES AUFGEKLÄRTEN ZEITALTERS
von der Trenck - Schubart -Chénier

DER ÄSTHET IM ZUCHTHAUS, DER KABARETTIST IM GEFÄNGNIS
Wilde - Wedekind

VOM WELTKRIEGSTRAUMA ZUR REVOLUTION
Mühsam - Toller

UNTER STALIN UND FRANCO
Mandelstam - Achmatowa - Hernández

UNTER HITLER
Kolmar - Grabner - Weisenborn - Westerfeld- Jacques - Blumenthal-Weiss - Hackel - Reumann - Desnos - Drexel - Haushofer - Bonhoeffer

EPILOG ZUR NACHKRIEGSZEIT
Pound - Ritsos - Kempowski - Brodsky

ANMERKUNGEN

DER DICHTER UND SEIN HENKER

Über den Autor / die Autorin

Werner von Koppenfels ist Professor für Englische Philologie an der Universität München.

Zusammenfassung

In von äußerster Existenznot geprägten Texten legen berühmte Dichter Zeugnis ab von den Übergriffen der Macht und der Freiheit des Geistes. Die Reihe reicht von den alten Opfern der Könige und Ketzerverfolger bis zu den Insassen der Schandlager des 20. Jahrhunderts. Das Entscheidende ist das Kassiber-Wunder, die Fähigkeit von Versen, Mauern zu durchdringen, um die Außen- und Nachwelt zu erreichen: Der deutsche Freund, der Campanellas Gedichte aus dem Neapolitaner Kerker in eine Frankfurter Druckerei schmuggelte, Nadeschda Mandelstam, die die Verse ihres Mannes im Gedächtnis aufbewahrte, die Kladde mit den Moabiter Sonetten in der Tasche des ermordeten Haushofer...
François Villon führt, an der Schwelle zur Neuzeit, mit seiner unüberbietbaren Mischung aus Frömmigkeit und schwarzem Galgenhumor diese Anthologie ein. Es folgen, in bunter Reihe, Freigeister, Aristokraten, Glaubensstreiter im Zeichen geistlicher und weltlicher Machtkämpfe. Die Deutschen haben sich in diesen früheren Zeiten nicht bei der Verfolgung von Dichtern hervorgetan. Ihr einziger poetischer Märtyrer, Quirinus Kuhlmann, wurde 1689 in Moskau als Schwarmgeist dem Feuer übergeben. Das änderte sich bekanntlich im 20. Jahrhundert, als sich zwölf Jahre lang der Hass auf das freie Wort sadistisch austoben durfte, und der Leidensdruck in Zuchthaus und Lager manche erst zu Dichtern machte. Stalin und Franco trugen ihr gerüttelt Maß zur Dichtung hinter Gittern und Stacheldraht bei. Das Ende des Weltkriegs bedeutet nicht das Ende dieser traurigen Sequenz: Pound im Pisaner Käfig, Ritsos auf seinen KZ-Inseln, Brodsky in Norinskaja und viele andere weltweit bürgen für eine unheilige Kontinuität.

Produktdetails

Autoren Werner Koppenfels, Werner Von Koppenfels
Mitarbeit Werner Von Koppenfels (Herausgeber), Werne von Koppenfels (Herausgeber), Werner von Koppenfels (Herausgeber)
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.08.2014
 
EAN 9783406668005
ISBN 978-3-406-66800-5
Seiten 135
Abmessung 130 mm x 207 mm x 11 mm
Gewicht 206 g
Illustration m. 1 Abb.
Serien Textura
Textura
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Sachbuch > Kunst, Literatur > Literatur: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kulturgeschichte, Literatur, Literaturgeschichte, Europa, Moderne, Literatur: Geschichte und Kritik, Schriftsteller, entdecken, Kassiber, Gefangene, S-Rabatt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.