Fr. 19.50

Wie lässt sich Moral begründen?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie lässt sich intersubjektiv, also für jedermann nachvollziehbar, begründen, dass es allgemein verbindliche Moralnormen gibt? Diese grundlegende philosophische Frage ist durchaus auch von praktischer Bedeutung. Denn es gibt immer wieder moralische Fragen, über die es sogar in ein und derselben Gesellschaft zu gravierenden Meinungsverschiedenheiten kommt. Das zeigt, dass die Frage nach der richtigen Methode der Moralbegründung nicht nur in theoretischer, sondern auch in praktischer Hinsicht einer Antwort bedarf. Hoerster sichtet in diesem Buch kritisch verschiedene Möglichkeiten der Moralbegründung. Letztlich erteilt er in seiner leicht verständlichen Abhandlung allen prominenten Versuchen einer objektiven Moralbegründung wie Kants kategorischem Imperativ und Habermas Diskurstheorie eine Absage. Eine Moralnorm, so das Fazit des Buches, ist nur insoweit begründet, als ihre soziale Geltung im Interesse aller betroffenen Individuen liegt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorbemerkung

1. Was verstehen wir unter "Moral"?

2. Gibt es ein Naturrecht?

3. Wie verlässlich sind "unsere Intuitionen"?

4. Ist Kants kategorischer Imperativ die Lösung?

5. Kann Habermas' Diskurstheorie überzeugen?

6. Geht Hares Utilitarismus nicht zu weit?

7. Warum es auf die Interessen des Individuums ankommt

8. Warum man sich an die Moral halten sollte

9. Abschließende Hinweise

Anmerkungen

Einige Kernbegriffe

Über den Autor / die Autorin

Norbert Hoerster, geb. 1937, lehrte von 1974 bis 1998 Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Ethik und Rechtsphilosophie.

Zusammenfassung

Wie lässt sich intersubjektiv, also für jedermann nachvollziehbar, begründen, dass es allgemein verbindliche Moralnormen gibt? Diese grundlegende philosophische Frage ist durchaus auch von praktischer Bedeutung. Denn es gibt immer wieder moralische Fragen, über die es sogar in ein und derselben Gesellschaft zu gravierenden Meinungsverschiedenheiten kommt. Das zeigt, dass die Frage nach der richtigen Methode der Moralbegründung nicht nur in theoretischer, sondern auch in praktischer Hinsicht einer Antwort bedarf. Hoerster sichtet in diesem Buch kritisch verschiedene Möglichkeiten der Moralbegründung. Letztlich erteilt er in seiner leicht verständlichen Abhandlung allen prominenten Versuchen einer objektiven Moralbegründung ? wie Kants kategorischem Imperativ und Habermas? Diskurstheorie ? eine Absage. Eine Moralnorm, so das Fazit des Buches, ist nur insoweit begründet, als ihre soziale Geltung im Interesse aller betroffenen Individuen liegt.

Produktdetails

Autoren Norbert Hoerster
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.09.2014
 
EAN 9783406667862
ISBN 978-3-406-66786-2
Seiten 142
Abmessung 124 mm x 195 mm x 7 mm
Gewicht 150 g
Serien Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Allgemeines, Nachschlagewerke

Philosophie, Moral, Moral : Lexikon, Nachschlagewerk, Philosophie: Sachbuch, Ratgeber, Werte, Gesellschaft, Habermas, Normen, Kant, Diskurstheorie, Moralbegründung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.