Fr. 18.50

Der Holzvulkan - Ein deutscher Festbrief. Nachwort von Gustav Seibt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Auch Niedersachsen hatte seinen Märchenkönig zwar nur einen Herzog, aber der, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), dessen 300. Todestag wir in diesem Jahr begehen und dem wir eine der größten Kunstsammlungen Deutschlands verdanken, war wild entschlossen, aus seinem kleinen Herzogtum ein Wunderland der Künste zu machen.Hans Pleschinski erzählt Phantastisches über den Monarchen, Dichter, Feste-Arrangeur, Finanzjongleur, Kunstkäufer und Mäzen, dessen Traum vom eigenen Versailles im Bau des wundersamen Schlosses Salzdahlum gipfelte, das leider zu raschem Untergang verurteilt war wie eine Titanic auf dem Land! Die hinreißende Geschichte eines Größenwahnsinnigen und die Erinnerung an eine andere, festliche, spendable und schönheitstrunkene deutsche Mentalität, wurde von Hans Pleschinski für diese Ausgabe durchgesehen und überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

DERHOLZVULKAN
ANMERKUNG DES AUTORS

Nachwort
VERSCHWUNDENHEITEN
Nach dem Ausbruch des Holzvulkans
Von Gustav Seibt


Über den Autor / die Autorin

Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, Studium der Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in München. Arbeit für Galerien, die Oper und den Film. Seit 1985 Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk und lebt als freier Autor in München. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise: u.a. Staatlicher Förderpreis für Schriftsteller in Bayern (1986), Tukan-Preis der Stadt München (1995), Hannelore Greve Literaturpreis (2006), Nicolas Born- Preis (2008) und den Ernst Hoferichter-Preis (2012).

Zusammenfassung

Auch Niedersachsen hatte seinen Märchenkönig zwar nur einen Herzog, aber der, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), dessen 300. Todestag wir in diesem Jahr begehen und dem wir eine der größten Kunstsammlungen Deutschlands verdanken, war wild entschlossen, aus seinem kleinen Herzogtum ein Wunderland der Künste zu machen.

Hans Pleschinski erzählt Phantastisches über den Monarchen, Dichter, Feste-Arrangeur, Finanzjongleur, Kunstkäufer und Mäzen, dessen Traum vom eigenen Versailles im Bau des wundersamen Schlosses Salzdahlum gipfelte, das leider zu raschem Untergang verurteilt war wie eine Titanic auf dem Land! Die hinreißende Geschichte eines Größenwahnsinnigen und die Erinnerung an eine andere, festliche, spendable und schönheitstrunkene deutsche Mentalität, wurde von Hans Pleschinski für diese Ausgabe durchgesehen und überarbeitet.

Zusatztext

„von erlesenstem Geschmack, ein Glücksfall“
Annemarie Stoltenberg, das Gemischte Doppel, 29. September 2014

"im Juli ist diese kluge, außerordentlich vergnügliche und elegante Erzählung in einer hübschen Ausgabe im Beck-Verlag neu aufgelegt worden."
Martin Geißler, Braunschweiger Zeitung, 20. September 2014

Bericht

"von erlesenstem Geschmack, ein Glücksfall"
Annemarie Stoltenberg, das Gemischte Doppel, 29. September 2014

"im Juli ist diese kluge, außerordentlich vergnügliche und elegante Erzählung in einer hübschen Ausgabe im Beck-Verlag neu aufgelegt worden."
Martin Geißler, Braunschweiger Zeitung, 20. September 2014

Produktdetails

Autoren Hans Pleschinski
Mitarbeit Gustav Seibt (Vorwort)
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.07.2014
 
EAN 9783406667534
ISBN 978-3-406-66753-4
Seiten 96
Abmessung 132 mm x 204 mm x 8 mm
Gewicht 154 g
Illustration 8 Abbildungen
Serien Textura
textura
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Kulturgeschichte, Deutsche Literatur, Geschichte, Deutschland, Herzog, Niedersachsen, Schloß, Dichter, entdecken, erste Hälfte 18. Jahrhundert (1700 bis 1750 n. Chr.), Mäzen, Größenwahn, S-Rabatt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.