Fr. 61.00

Innovation im Dienste der Gesellschaft - Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie lässt sich Innovationsfähigkeit in Unternehmen sichern? Die Autorinnen und Autoren präsentieren neue Ansätze, Instrumente und Lösungen der Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung aus unternehmerischer Perspektive. Darüber hinaus gehen Sie auf kommende Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte ein: die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und den demografischen Wandel.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort
Sabina Jeschke11

Innovation im Dienste der Gesellschaft - Grußwort
Georg Schütte17

Innovationsprozesse managen: Von der Erfindung zur Markteinführung

Unterstützung kreativer Arbeit durch Informationstechnologie - Der Forschungsprototyp CreativeFlow
Jörg Becker, Katrin Bergener, Dominic Breuker, Matthias Voigt25

Innovationskultur stärken: Beteiligung und Kreativität als Grundsteine von Innovation

Innovationskultur stärken: Beteiligung und Kreativität als Grundsteine von Innovation
Christine Neuy, Simone Martinetz, Christiane Flüter-Hoffmann39

Probleme und Chancen einer mitarbeitergetragenen Prozessoptimierung aus Sicht der betrieblichen Interessenvertretung
Erik Merks45

Wie kann ein persönlichkeitszentriertes Coaching die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens fördern?
Lothar Laux, Werner Kotschenreuther, Christina Dornaus, Nora-Corina Jacob, Sascha Meyer, Claudia Schmitt51

Innovationsprozesse als Innovationsgeschichten: Spannend und erfahrungsgeladen fu?r den Wissenstransfer
Karin Denisow, Ingrid Scherübl, Nina Trobisch65

Interne Innovationspromotoren als Garanten nachhaltiger Innovationsfähigkeit
Jens Hüttner, Wolfgang Scholl73

Innovationskompetenz entwickeln: Die Rolle der betrieblichen Personalentwicklung

Dynamisierung des Kompetenzmanagements durch 'Innovation Awareness' am Beispiel der Digitalen Wirtschaft
H. Ulrich Hoppe, Sabrina Ziebarth, Nils Malzahn, Hartmut Scholl85

FlexPro - Flexible Produktionskapazität innovativ managen
Jan Starke97

Flexibilisierung als Innovationschance - Kompetenzmanagement in der Zeitarbeit
Marisa Kaufhold, Bernd Wolf105

Innovationsorientierte Personalentwicklung - Kompetenzmonitoring an der Schnittstelle von Human Resource Management und Organisation
Martina Eberl115

Innovation durch Netzwerke? - Konkurrenz versus Kooperation

Erfolgsfaktoren der Innovationsentwicklung in Netzwerkstrukturen
Diane Isabelle Robers, Jan Marco Leimeister, Ivo Blohm, Helmut Krcmar127

Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen
Ivo Blohm, Jan Marco Leimeister, Franz Glatz, Helmut Krcmar131

KMU-Netzwerke: Widersprüche, Vertrauenstypen und Misstrauensfallen
Lutz Ellrich, Christiane Funken, Sinje Hörlin, Alexander Stoll141

Good Practice Innovationsnetzwerke: Arbeitgeberzusammenschlüsse als Flexibilisierungsstrategie für KMU - AGZ-flex
Michael Uhlmann, Yvonne Heim153

Innovations- und zukunftsfähiges Handwerk durch Ausbalancierung von Flexibilität und Stabilität - HaFlexSta
Kristina Kuiper165

INNOinSENS - Innovation in der Sensorik zwischen Flexibilität und Stabilität
Hubert Steigerwald, Stefanie Fuchs171

Netzwerke als Treiber von Innovationen
Achim Luhn183

Innovationsarbeit gestalten: Die Zukunft der Wissensarbeit

Wachstum lernen - lernend wachsen: Mit dynamischen Fähigkeiten Grenzen überwinden und Chancen eröffnen
Thomas Hardwig, Michael Steinhöfel195

Systemische Innovationen - Komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten bewältigen am Beispiel der Telemedizin
Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Sie Youn Lee, Jörg Pelleter, Martin Schultz, Carsten Schultz, Johannes Dehm, Thomas M. Helms205

Die SLIM-Methode: Unterstützung innovationsförderlicher Wissensarbeit am Beispiel der CAS Software AG
Sneschana Sobol, Dirk Balfanz, Mark Hefke215

Wie lässt sich Komplexität als Quelle für Innovationen nutzen?
Ingrid Isenhardt, Max Haberstroh, Marina Scheiff, Christian Tummel, Ralph Kunze, Eckart Hauck223

Gesundheit als Treiber für Innovation

Ehrenamt im betrieblichen Leistungs- und Gesundheitsmanagement
Alex Weiser, Burkhard Schmidt, Michael Kastner235

Was muss eine gesundheitsförderliche Organisationskultur leisten?
Bernhard Zimolong, Gabriele Elke247

Internationales Monitoring zur Stärkung der Innovationsfähigkeit - Innovationsstrategien im internationalen Vergleich

Strategien und Merkmale der Innovationsfähigkeit von kl

Über den Autor / die Autorin

Sabina Jeschke ist seit Juni 2009 Direktorin des Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University, Fakultät für Maschinenwesen. Sie studierte Physik, Informatik und Mathematik an der Technischen Universität Berlin. Nach Forschungsaufenthalten am NASA Ames Research Center/Kalifornien und am Georgia Institute of Technology/Atlanta promovierte sie 2004 über 'Mathematik in Virtuellen Wissensräumen'. Nach einer Juniorprofessur (2005-07) an der TU Berlin, verbunden mit Aufbau und Leitung des Medienzentrums, leitete sie von Mai 2007 bis Mai 2009 den Lehrstuhl für IT Service Technologien (IITS) in der Elektrotechnik der Universität Stuttgart und war gleichzeitig Direktorin des zentralen Rechenzentrums der Universität RUS.

Produktdetails

Mitarbeit Sabina Jeschke (Herausgeber)
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2011
 
EAN 9783593395234
ISBN 978-3-593-39523-4
Seiten 593
Gewicht 994 g
Illustration div. Abbildungen und Tabellen
Serien Beiträge der Tagung des BMBF
Beiträge der Tagung des BMBF
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Nachhaltigkeit, Kompetenz, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Netzwerke, Personalentwicklung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), auseinandersetzen, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zukunftsforum Innovationsfähigkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.