Fr. 59.00

Hodler, Stauffer, Wölfli - Eine Berner Parallelgeschichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ferdinand Hodler (1853-1918), der Grossmeister des Symbolismus, der skandalumwitterte Karl Stauffer-Bern (1857-1891) und das Hauptgestirn der Art brut, Adolf Wölfli (1864-1930): Zum ersten Mal werden die drei auf den ersten Blick so unterschiedlichen Künstler zueinander in Beziehung gesetzt. Der Publizist Konrad Tobler spürt den biografischen Überschneidungen nach, er skizziert Leben und Schaffen der drei Zeitgenossen zwischen 1850 und 1930 und entwickelt so eine faszinierende Parallelgeschichte über Armut und Tod, künstlerische Suche und Vollendung im Gesamtkunstwerk. Zudem setzt dieses Buch der Stadt Bern ein Denkmal.

Über den Autor / die Autorin

Konrad Tobler, geb. 1956, Studium der Germanistik und Philosophie in Bern und Berlin. Redaktor der Berner Zeitung, ab 2000 Leiter des Ressorts Kultur. Freier Autor und Kulturjournalist in Bern.

Zusammenfassung

Ferdinand Hodler (1853–1918), der Grossmeister des Symbolismus, der skandalumwitterte Karl Stauffer-Bern (1857–1891) und das Hauptgestirn der Art brut, Adolf Wölfli (1864–1930): Zum ersten Mal werden die drei auf den ersten Blick so unterschiedlichen Künstler zueinander in Beziehung gesetzt. Der Publizist Konrad Tobler spürt den biografischen Überschneidungen nach, er skizziert Leben und Schaffen der drei Zeitgenossen zwischen 1850 und 1930 und entwickelt so eine faszinierende Parallelgeschichte über Armut und Tod, künstlerische Suche und Vollendung im Gesamtkunstwerk. Zudem setzt dieses Buch der Stadt Bern ein Denkmal.

Zusatztext


«Mit wissenschaftlicher Akribie und der süffigen Sprache eines Bestsellers führt der ehemalige Kulturchef dieser Zeitung seine Leserinnen und Leser aber nicht nur durch die Lebensgeschichten der drei Künstler.
Holder, Stauffer, Wölfli. Eine Berner Parallelgeschichte
zeichnet auch das Bild einer Stadt zu einer Zeit, in der die weniger privilegierten Menschen noch zuhauf in stinkenden Wohnungen hausten. Es waren aber auch Jahre des Aufbruchs, die der Autor mit zahlreichen Fakten und Anekdoten aufleben lässt. Ein Buch also nicht nur für Kunst-, sondern auch für Bern-Liebhaber.» Stefanie Christ,
Berner Zeitung

«Nüchtern und zugleich voller Empathie formuliert, gespickt mit Informationen zur Stadtentwicklung und unterlegt mit Zitaten aus Briefen und weitern Schriftquellen, verwebt das reich illustrierte Buch die Schicksalsfäden dreier eigentlich sehr unterschiedlicher Künstler zu einem dichten und fesselnden Flechtwerk. Die drei Künstler, ihre Œuvres und nicht zuletzt die Schweiz werden so in einem historisch brisanten Moment greifbar.» Paulina Szczesniak,
Tages-Anzeiger

«Erfreulich auch der Reichtum an Bildern, die lesefreundlich am richtigen Ort im Text platziert sind.»
NZZ am Sonntag

Produktdetails

Autoren Konrad Tobler
Verlag Scheidegger & Spiess
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2011
 
EAN 9783858813343
ISBN 978-3-85881-334-3
Seiten 200
Gewicht 920 g
Illustration 90 farb. u. 10 schw.-w. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Biographien (div.), Kunstgeschichte, Hodler, Ferdinand, Stauffer, Karl, Symbolismus, Wölfli, Adolf, Schweiz, Swissness, Malerei, Biografien: Kunst und Unterhaltung, Bern, auseinandersetzen, Stauffer-Bern, Karl, Tobler, Konrad

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.