Mehr lesen
Jazz, so Fitzgerald, ist ein "Zustand nervöser Erregung", und sein erster Roman fängt diesen Zustand als Lebensgefühl ein. "This Side of Paradise" traf damit den Nerv der vom Ersten Weltkrieg erschütterten jungen Generation. In rhythmisch pulsierender Sprache und einer Tour de Force durch Formen und Stile folgt der Roman seinem jungen Helden vom studentischen Müßiggang in Princeton über das einschneidende Erlebnis des Krieges bis nach New York, wo er das Scheitern seiner großen Liebe in Alkoholexzessen ertränkt. Amory Blaine trägt bereits alle Züge der späteren Fitzgerald-Figuren: die Geltungssucht und die Suche nach sich selbst, die misstrauische Faszination von der US-Geldaristokratie und die Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die unwiederbringlich ist.
Über den Autor / die Autorin
F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, hatte nach den Studienjahren in Princeton mit 24 Jahren sein Ziel erreicht: Sein erster Roman 'Diesseits vom Paradies' machte ihn auf einen Schlag berühmt und reich, mit seiner Frau Zelda stand Fitzgerald im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. 'Der große Gatsby', sein heute meistgelesenes Buch, war jedoch ein finanzieller Flop. Alles endete im schrecklichen Kater der Wirtschaftskrise. Alkohol, Zank und Geldprobleme zerstörten die Ehe mit Zelda. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb.
Dick Hill hat seit 1994 bei über 200 Hörbüchern mitgewirkt. Für seine Lesungen erhielt er zahlreiche Preise: den "Michigan Playwriting Award" und drei Mal den "Audie Award" (Hauptpreis der amerikanischen Audiobuch-Industrie). Vom "AudioFile Magazine" wurde er als "Goldene Stimme" und "Stimme des Jahrhunderts" ausgezeichnet.