Fr. 109.00

Informationstransfer im Supply Chain Management - Eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie. Habil.-Schr. Geleitw. v. Uwe Schneidewind

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Bislang setzen fast alle Konzepte und Ansätze zum Supply Chain Management einen ungehinderten Informationstransfer zwischen den Partnern in der Kette voraus. Ein solcher Austausch hoch sensibler Daten ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und - wie erste empirische Studien zeigen - in der Praxis kaum anzutreffen.

Martin Müller untersucht, wie opportunistisches Verhalten in der Wertschöpfungskette reduziert und ein vertrauensvoller Informationsaustausch gefördert werden kann. Ausgehend von grundlegenden Konzepten des Supply Chain Management und mit Hilfe des Instrumentariums der Neuen Institutionenökonomie identifiziert er potenzielle Probleme beim Informationsaustausch und entwickelt unterschiedliche Maßnahmen zur Vermeidung von Unsicherheit und opportunistischem Verhalten. Abschließend stellt er mit seinem Modell einer Supply Chain Community einen Ansatz vor, der einerseits eine flexible Konfiguration der Supply Chain ermöglicht und andererseits opportunistisches Verhalten sanktioniert.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Theoretisches Grundverständnis und Methodik.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen des Supply Chain Managements.- 2.1 Hintergrund des Supply Chain Managements.- 2.2 Definition.- 2.3 Abgrenzung des Supply Chain Management zur Logistik.- 2.4 Konstitutive Merkmale des Supply Chain Managements.- 2.5 Ausgewählte Ansätze des Supply Chain Managements.- 2.6 Abgrenzung und Vergleich des Supply Chain Managements zu anderen Konzepten.- 2.7 Verschiedene Stufen der Integration im Supply Chain Management.- 2.8 Ansätze für die Entseheidungsunterstützung im Hinblick auf den Grad der Integration im Supply Chain Management.- 3. Die Neue Institutionenökonomie.- 3.1 Die Neoklassik als Ausgangspunkt.- 3.2 Der Amerikanische Institutionalismus.- 3.3 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomie.- 3.4 Bausteine der Neuen Institutionenökonomie.- 3.5 Kritik an der Neuen Institutionenökonomie.- 4. Analyse des Supply Chain Management mittels Ansätzen der Neuen Institutionenökonomie.- 4.1 Transaktionskostentheoretische Analyse des Supply Chain Managements.- 4.2 IuK und Supply Chain Management.- 4.3 Informationsökonomische Analyse des SCM.- 4.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Unsicherheiten aus instituti- onen-ökonomischer Perspektive.- 4.5 Maßnahmen zur Vermeidung von opportunistischem Verhalten in den vier Feldern des SCM.- 5. Transaktionsatmosphäre.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Vertrauen.- 5.3 Vertrauensfördernde Strukturmerkmale einer Transaktionsatmosphäre.- 5.4 Schlussfolgerung für das Supply Chain Management.- 6. Supply Chain-Community - ein Modell.- 6.1 Ansätze im Kontext Supply Chain Netzwerk.- 6.2 Anforderungen an ein SCM-Netzwerk.- 6.3 Grundlagen eines Supply Chain Netzwerkes.- 6.4 Supply Chain-Community.- 6.5Supply Chain-Community und Produkt-Kooperations-Matrix.- 6.6 Kostenwirkungen der Supply Chain-Community.- 7. Schlussbetrachtung.

Über den Autor / die Autorin

Privatdozent Dr. Martin Müller vertritt den Lehrstuhl Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg.

Zusammenfassung

Bislang setzen fast alle Konzepte und Ansätze zum Supply Chain Management einen ungehinderten Informationstransfer zwischen den Partnern in der Kette voraus. Ein solcher Austausch hoch sensibler Daten ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und - wie erste empirische Studien zeigen - in der Praxis kaum anzutreffen.

Martin Müller untersucht, wie opportunistisches Verhalten in der Wertschöpfungskette reduziert und ein vertrauensvoller Informationsaustausch gefördert werden kann. Ausgehend von grundlegenden Konzepten des Supply Chain Management und mit Hilfe des Instrumentariums der Neuen Institutionenökonomie identifiziert er potenzielle Probleme beim Informationsaustausch und entwickelt unterschiedliche Maßnahmen zur Vermeidung von Unsicherheit und opportunistischem Verhalten. Abschließend stellt er mit seinem Modell einer Supply Chain Community einen Ansatz vor, der einerseits eine flexible Konfiguration der Supply Chain ermöglicht und andererseits opportunistisches Verhalten sanktioniert.

Produktdetails

Autoren Martin Müller
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783835000261
ISBN 978-3-8350-0026-1
Seiten 282
Gewicht 386 g
Illustration XVII, 282 S. 9 Abb.
Serien neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Logistik, Information, C, optimieren, Business and Management, SCM, Neue Institutionenökonomie, Operations Management, Informationsasymmetrien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.