Fr. 53.50

Thomas Rentmeister - Objects.Food.Rooms.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Auf Eisschränke gespachtelte Penatencreme, auf dem Boden verstrichene Schokoladencreme oder aufgeschüttete Zuckerdünen - die Skulpturen von Thomas Rentmeister benutzen ungewöhnliche Materialien in unerwarteten Zusammenhängen. Was auf den ersten Blick formalistisch und distanziert erscheint, stellt in Wahrheit unsere unmittelbaren Wahrnehmungs- und Konsumgewohnheiten in Frage. Wahrnehmung und Intellekt, Ästhetik und Sinnbildung werden spitz gegeneinander ausgespielt. Rentmeisters Plastiken und Installationen arbeiten dabei mit Elementen von Minimal- und Pop-Art der 1960er Jahre. Bereits in den 1980er Jahren experimentierte der in Berlin lebende Künstler mit bildhauerischen Formen aus alltäglichen, vorgefundenen Objekten. In den 1990er Jahren wurde er mit seinen eleganten Polyester-Arbeiten bekannt: präzise modellierte Hochglanz-Skulpturen mit einer Anmutung des organisch Weichen. - Erste umfassende Monografie- Ausstellung Thomas Rentmeister im Kunstmuseum Bonn, 20. Oktober 2011 bis 10. Januar 2012 (anschließend in Perth, Australien)Thomas Rentmeister (*1964 in Reken, Westfalen) studierte bei Günther Uecker und Alfonso Hüppi an der Kunstakademie Düsseldorf. Er erhielt 1996 das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn. Seit 2007 Professor an der HBK Braunschweig. Thomas Rentmeister lebt in Berlin.Sprachen: Deutsch, Englisch

Über den Autor / die Autorin

Thomas Rentmeister, geboren 1964 in Reken, Westfalen. 1987 - 1993 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Günther Uecker und Alfonso Hüppi; Meisterschüler von Alfonso Hüppi. 1988/89 Philip Morris- Stipendium, Berlin. 1996 Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V. Bonn. 1999 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Kassel. Lebt und arbeitet in Köln.

Zusammenfassung

Auf Eisschränke gespachtelte Penatencreme, auf dem Boden verstrichene Schokoladencreme oder aufgeschüttete Zuckerdünen – die Skulpturen von Thomas Rentmeister benutzen ungewöhnliche Materialien in unerwarteten Zusammenhängen. Was auf den ersten Blick formalistisch und distanziert erscheint, stellt in Wahrheit unsere unmittelbaren Wahrnehmungs- und Konsumgewohnheiten in Frage. Wahrnehmung und Intellekt, Ästhetik und Sinnbildung werden spitz gegeneinander ausgespielt. Rentmeisters Plastiken und Installationen arbeiten dabei mit Elementen von Minimal- und Pop-Art der 1960er Jahre. Bereits in den 1980er Jahren experimentierte der in Berlin lebende Künstler mit bildhauerischen Formen aus alltäglichen, vorgefundenen Objekten. In den 1990er Jahren wurde er mit seinen eleganten Polyester-Arbeiten bekannt: präzise modellierte Hochglanz-Skulpturen mit einer Anmutung des organisch Weichen.

- Erste umfassende Monografie
- Ausstellung Thomas Rentmeister im Kunstmuseum Bonn, 20. Oktober 2011 bis 10. Januar 2012 (anschließend in Perth, Australien)

Thomas Rentmeister (*1964 in Reken, Westfalen) studierte bei Günther Uecker und Alfonso Hüppi an der Kunstakademie Düsseldorf. Er erhielt 1996 das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn. Seit 2007 Professor an der HBK Braunschweig. Thomas Rentmeister lebt in Berlin.

Vorwort

Strenge Formschau, ironisches Material

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.