Fr. 91.00

Bausteine einer Bildungsgangtheorie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Bildungsgangforschung untersucht Lern- und Bildungsprozesse unter den gesell-schaftlich gesetzten Rahmenbedingungen von Schule, Lebens- und Arbeitswelt. Die Auflösung von "Normalbiografien" und die heute stärker als in der Vergangenheit wahrgenommenen Ungleichheiten der Bildungsmöglichkeiten stellen die Erziehungswissenschaft vor die Aufgabe zu untersuchen, wie die Angehörigen der nachwachsenden Generation ihre je individuellen Bildungs- und Lebenswege in der "Risikogesellschaft" konstruieren. Aus der Perspektive einer Bildungsgangtheorie in statu nascendi entwickeln die Autoren Grundlagen der Bildungsgangforschung und -didaktik, berichten über Studien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, analysieren Sozialisationsprozesse im Jugendalter sowie fachbezogene Lern- und Bildungsprozesse.
Der Band dokumentiert eine perspektivenreiche, engagierte und durchaus auch streitige Auseinandersetzung um ein für die Zukunft von Bildung entscheidend wichtiges Konzept.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- 1 Grundlagen.- Die Bildungsgangforschung als Rahmen für die Weiterentwicklung der allgemeinen Didaktik.- Bildung und Biographie. Zur Bedeutung der bildungstheoretisch fundierten Biographieforschung für die Bildungsgangforschung.- 2 Schul- und Unterrichtsentwicklung.- Lernende Lehrer - Professionalisierung und Schulentwicklung im Lichte der Bildungsgangforschung.- Gelegenheitsstrukturen zum Kompetenzerwerb und zur Identitätskonstruktion. Ein Kontextualisierungskonzept bildungsgangbezogener Lernprozesse.- Gelegenheitsstrukturen des Lernens in Bildungsgängen: die Lernorte Schule und Betrieb.- 3 Sozialisationsprozesse.- Statuspassage Erwachsenwerden und weitere Einflüsse auf die Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern.- Bildungsgänge jenseits der Normalbiographie.- 4 Lern- und Bildungsprozesse am Beispiel fachlichen Lernens.- Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht. Ein Beitrag zur Bildungsgangforschung aus fremdsprachen-didaktischer Perspektive.- Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschul-Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlichkulturellen Diversität der Lernenden.- Was heißt "Entwicklung von Reflektiertem Geschichtsbewusstsein" in fachdidaktischer Theorie und in unterrichtlicher Praxis?.- Zur Entwicklung und Genese fachbezogener Selbstkonzepte: Effekte sozialer und dimensionaler Vergleiche.- Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion - Bewusste und unbewusste Prozesse des Denkens.- Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion - Zur Bedeutung von Alltagsphantasien in Lernprozessen zur Bioethik.- 5 Deutung und Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben.- Entwicklungsaufgaben und Schule.-Deutung und Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben aus der Perspektive des kulturellen Systems der Zweigeschlechtlichkeit.- Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben: Selbstregulation von Zielbindung und Zielablösung.- Lernprozesse und Entwicklungsaufgaben.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Barbara Schenk ist Professorin (em.) für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Zusammenfassung

Bildungsgangforschung untersucht Lern- und Bildungsprozesse unter den gesellschaftlich gesetzten Rahmenbedingungen von Schule, Lebens- und Arbeitswelt. Die Auflösung von "Normalbiografien" und die heute stärker als in der Vergangenheit wahrgenommenen Ungleichheiten der Bildungsmöglichkeiten stellen die Erziehungswissenschaft vor die Aufgabe, zu untersuchen, wie die Angehörigen der nachwachsenden Generation ihre je individuellen Bildungs- und Lebenswege in der "Risikogesellschaft" konstruieren. Aus der Perspektive einer Bildungsgangtheorie in statu nascendi entwickeln die Autoren Grundlagen der Bildungsgangforschung und -didaktik, berichten über Studien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, analysieren Sozialisationsprozesse im Jugendalter sowie fachbezogene Lern- und Bildungsprozesse.

Vorwort

Grundlagen der Bildungsgangforschung und -didaktik

Produktdetails

Mitarbeit Barbar Schenk (Herausgeber), Barbara Schenk (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783531146560
ISBN 978-3-531-14656-0
Seiten 332
Abmessung 148 mm x 210 mm x 17 mm
Gewicht 430 g
Illustration 332 S. 3 Abb.
Serien Studien zur Bildungsgangforschung
Studien zur Bildungsgangforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Sozialisation, Lernen, A, Education, Sozialisationsforschung, Fachdidaktik, Schulentwicklung, Entwicklungsaufgaben, Education, general, Allgemeine Didaktik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.