Fr. 37.90

Die Vermischung von Dokumentar- und Spielfilm am Beispiel des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielfilme erzählen Geschichten, Dokumentarfilme zeigen die Wirklichkeit. Wie viel Wahres steckt (noch) in dieser Unterscheidung und wie sinnvoll und zulässig ist eine solche Grenzziehung überhaupt (noch)?Filme die, wie Der Baader-Meinhof-Komplex1, vorgeben auf "wahren Begebenheiten" zu beruhen, (vgl. Kap.3.2 Der "Baader-Meinhof-Komplex") mussten sich schon immer der Frage nach ihrer Wirklichkeitsnähe stellen, stehen grundsätzlich unter dem Druck der Authentizitätserwartung des Publikums. Während eben dieses früher hauptsächlich ins Kino ging, um der realen Welt zu entfliehen, scheint seit einigen Jahren der Hunger nach Wirklichkeit auf der Leinwand oder dem Fernsehbildschirm immer größer geworden zu sein (vgl. Kap.2.3: Die Droge Wirklichkeit - Das Erfolgskonzept der Chimären).Doch wird dieser angebliche "Boom" von Filmen getragen, die das ursprüngliche Ideal des Dokumentarischen, nämlich nichts als die Wirklichkeit abzubilden, verfehlen: Auf etlichen Fernsehsendern geistern Vertreter dieser Gattung - wenn es denn (noch) eine ist - unter verschiedenen Labeln umher: "Doku-Drama", "Fake-Doku", "Doku-Soap", Essayistischer (historischer) Film, dokumentarische Filmerzählung. Die Liste der Begriffe mit denen das Vordringen des Fiktionalen in die dokumentarischen Genres beschrieben wird, ist lang. Und offenbar haben sie einen Zugang zum Massenpublikum gefunden, der dem Dokumentarfilm immer verwehrt war. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, was diese Mischformen so erfolgreich macht. (Kap.2.3: Die Droge Wirklichkeit - Das Erfolgskonzept der Chimären)

Produktdetails

Autoren Jill Grigoleit
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.04.2011
 
EAN 9783640895816
ISBN 978-3-640-89581-6
Seiten 60
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Gewicht 101 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V170617
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V170617
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Journalistik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.