vergriffen

Attil und Krimkilte - Das tschuwaschische Epos zum Sagenkreis der Nibelungen

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Attil und Krimkilte - das ist die Geschichte der tragischen, am Ende tödlichen Begegnung zwischen dem Hunnenzar Attila und seiner schönen Gefangenen Krimkilte, beide im Westen besser bekannt aus dem Nibelungenlied als König Etzel und die Burgunderkönigin Kriemhild. Ihre Geschichte wird hier erstmals aus östlicher, aus hunnischer Sicht erzählt. Der Russlandforscher Kai Ehlers entdeckte das Epos 1992 in den Truhen des tschuwaschischen Nationaldichters Mischi Juchma, wo es es die Zeiten der stalinschen Repression überstanden hatte, nachdem tschuwaschische Autoren es Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Vergessenheit der Geschichte gerettet hatten. Das Epos wurde Jahrhunderte lang im tschuwaschischen Volk von Mund zu Mund weitergegeben. Es ist nicht nur eine literarische Exotik; es öffnet auch einen bisher unbekannten Zugang zum Sagenkreis der Nibelungen. Es lässt einen Raum lebendig werden, der bis heute nicht nur hinter dem eisernen, sondern auch hinter einem mongolischen und einem hunnischen Vorhang verborgen war. Es ist der Raum zwischen Asien und Europa, in dem sich die Kulturen Eurasiens zu einer miteinander verwobenen Mythen-, Helden- und Sagenwelt verbinden. Hier öffnet sich das Abenteuer neuer Erkenntnisse zu bisher verschütteten Zusammenhängen unserer gemeinsamen eurasischen Geschichte.

Inhaltsverzeichnis










Inhaltsverzeichnis

Teil 1 Zum Geleit 7
Vorwort
Wie Attilas Kinder eine andere Seite der Geschichte aufblättern
Von Kai Ehlers 9

Wer war Attila?
Das Attila-Epos als neu entdeckter Teil des Nibelungen-Sagenkreises
Von Mario Bauch 15

Teil 2 Das tschuwaschische Original 27

Attil und Krimkilte
Das von Dichtern über die uralten
Tschuwaschen verfasste Heldengedicht 31

Nachwort
Die altertümliche Glocke - Entstehungsgeschichte, Hintergründe und Bewertungen der tschuwaschischen Ausgabe des Epos
Von Mischi Juchma 107

Briefzeugnisse zur Geschichte der Unterdrückung des Epos 125

Teil 3 Beiträge zur Forschung 129
Bulgaren - Vorfahren der Tschuwaschen. Das Vermächtnis der Hunnen-Tschuwaschen
Von Mischi Juchma 131

Parallelen zur deutschen und skandinavischen Nibelungensage
Von Mario Bauch 139

Das tschuwaschische Epos, die Nibelungensage und die römische Geschichtsschreibung - Anregungen und offene Fragen
Von Christoph Sträßner 143

Anhang 157

Anmerkungen 159

Chronologie 173

Namensregister 177

Abbildungsverzeichnis 183

Quellen- und Literaturangaben 185

Literatur 189

Biographisches 191

Dokumentation des tschuwaschischen Originals 193

Über den Autor / die Autorin

Kai Ehlers lebt in Hamburg und ist als freier Publizist u.a. für deutsche und schweizer Rundfunksender tätig; ausgedehnte Reisen durch verschiedene Regionen der ehemaligen Sowjetunion; Verfasser mehrerer Sachbücher zur postsowjetischen Transformation.

Produktdetails

Autoren Mario Bauch, Christoph Sträßner
Mitarbeit Mario Bauch (Herausgeber), Kai Ehlers (Herausgeber), Christoph Sträßner (Herausgeber)
Verlag Rhombos-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.05.2011
 
EAN 9783941216501
ISBN 978-3-941216-50-1
Seiten 268
Gewicht 615 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.