vergriffen

Camilla im Callcenterland

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Ehe Michela Murgia zur gefeierten Romanautorin (Accabadora: 40.000 verkaufteExemplare) wurde, verschlug es sie unter anderem in ein Callcenter, wosie am Telefon überrumpelten Hausfrauen Kirby-Staubsauger verkaufen sollte.Dass Callcenter zu den prekärsten Arbeitsplätzen gehören, ist bekannt - Murgiabeschreibt ihren sadistischen Alltag aber aus eigener Erfahrung: die stereotypenTelefonsätze, die halbseidenen Werbestrategien, die Hierarchien innerhalbder Firma und die billigen Motivationstechniken, mit denen zuerst diejungen Telefonistinnen und dann die möglichen Kundinnen der Firma auf denLeim gehen sollen.Alles höchst amüsant - freilich fügt Murgia in einem Nachwort hinzu, dass sieselbst kein bisschen darüber lachen kann. Ihr Buch sei aus der Wut über dieseunwürdigen Arbeitsverhältnisse entstanden, und als Zeugnis dieser Wut möchtesie es verstanden wissen: eigentlich kein Roman, sondern ein Exorzismus.

Über den Autor / die Autorin

Michela Murgia, geboren 1972 in Cabras/Sardinien, studierte Theologie und unterrichtete Religion. Nach einigen Jahren in Mailand lebt sie seit kurzem wieder in Sardinien.

Julika Brandestini, geboren 1980, studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder, Almería und Macerata. Sie übersetzte u.a. Accabadora von Michela Murgia, wofür sie mit dem deutsch-italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet wurde. Sie lebt in Berlin.

Zusammenfassung

Ehe Michela Murgia zur gefeierten Romanautorin (Accabadora: 40.000 verkaufte
Exemplare) wurde, verschlug es sie unter anderem in ein Callcenter, wo
sie am Telefon überrumpelten Hausfrauen Kirby-Staubsauger verkaufen sollte.
Dass Callcenter zu den prekärsten Arbeitsplätzen gehören, ist bekannt – Murgia
beschreibt ihren sadistischen Alltag aber aus eigener Erfahrung: die stereotypen
Telefonsätze, die halbseidenen Werbestrategien, die Hierarchien innerhalb
der Firma und die billigen Motivationstechniken, mit denen zuerst die
jungen Telefonistinnen und dann die möglichen Kundinnen der Firma auf den
Leim gehen sollen.
Alles höchst amüsant – freilich fügt Murgia in einem Nachwort hinzu, dass sie
selbst kein bisschen darüber lachen kann. Ihr Buch sei aus der Wut über diese
unwürdigen Arbeitsverhältnisse entstanden, und als Zeugnis dieser Wut möchte
sie es verstanden wissen: eigentlich kein Roman, sondern ein Exorzismus.

Produktdetails

Autoren Michela Murgia
Mitarbeit Brandestini (Übersetzung), Julika Brandestini (Übersetzung)
Verlag Wagenbach
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2011
 
EAN 9783803126672
ISBN 978-3-8031-2667-2
Seiten 144
Abmessung 119 mm x 191 mm x 14 mm
Gewicht 186 g
Serien Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
WAT
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Arbeitsmodelle und -praxis, entspannen, Büro und Arbeitsplatz, Angestellte, Tatsachenberichte, allgemein, Call Center, WAT

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.