Mehr lesen
KlappentextZum Werk: Mehr Wissen, mehr Kontakte, mehr Chancen und sicheren Erfolg werden durch eine Vielzahl von Unternehmen, Geschäftspartnern und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien geboten.Sie ergänzen gutes Image, Qualität und Referenzen, als Wegbegleiter in der Umsetzung Ihrer Gründungsidee. Durch Netzwerke und Partner vor der Gründung und in der späteren Etablierungsphase werden Impulse und Anregungen für die Zukunft gesetzt und die Wertschöpfung Ihres Unternehmens dauerhaft gefestigt.Erfolg multipliziert sich leichter, wenn viele Mitstreiter sich mit der Idee identifizieren und am Erfolg zu partizipieren. Allein diese Motivation öffnet dem Existenzgründer viele Türen.Gewinnen Sie die Presse, Institutionen, Geschäftsfreunde, Meinungsbilder, Multiplikatoren, Vereine, Verbände und weitere Initiativen als Partner für Gründungsvorhaben und das neue Unternehmen.Premium-AngebotWir möchten die Leser optimal informieren und dem Aktualitätsgrad des Sachbuches gerecht werden. Für Änderungen, die nach Redaktionsschluss auftreten und erst bei einer Neuauflage berücksichtigt werden können, aber auch aus Kapazitätsgründen, haben wir zu verschiedenen Titeln einen Download-Service eingerichtet. Hier können Sie zu den in den Büchern genannten Hinweisen weiterführende Informationen herunterladen. Die Premium-Mitgliedschaft ist ein erweiterter Service des Verlages und richtet sich ausschließlich an einen registrierten Leser. Das Buch enthält eine herauslösbare Anmeldungskarte. Diese ist auszufüllen und im Original dem Verlag zuzustellen. Mit der Anmeldung und Zahlung eines einmaligen Schutz- und Nutzungsentgeltes erfolgt nach Freigabe des Premiumdienstes der Zugriff auf die Downloads.Weitere Informationen unter www.uvis-verlag.de/uv0070.htm
Inhaltsverzeichnis
1. Persönlicher Standort und Phasen
Fünf-Phasen-Modell - Vorgründungsphase - Dienstleistungsportfolio
1.1.Der erweiterte Standort
Bewusstseinserweiterung - familiäre Einflussfaktoren
1.2. Unternehmensphasen
Chancen - Herausforderungen - Euphorie - Unternehmensziele
1.2.1.Gründungs- und Etablierungsphase
Merkmale - Orientierung - Entscheidung - Umsetzung - Liquidität - Umsatzförderung - Fehler - Doppelarbeiten - Fehlentwicklungen
1.2.2Konsolidierungsphase
Merkmale - Innehalten - Ziele überdenken - Normalität
1.2.3. Strategische Entwicklungsphase
Merkmale - Situationsanalyse - Stärken - Schwächen - Visionen - Produktportfolio - Innovationen - Präventivmaßnahmen
1.2.4.Konstruktives Wachstum
Merkmale - Unternehmensziele - Unternehmenskultur - Scheinbare Stabilität - attraktives Erscheinungsbild
1.2.5.Expansive Entwicklung
Alleinstellungsmerkmale - monopolitische Tendenzen
2.Gründungsphase
Eigeneinschätzung - optimaler Unternehmensstart
2.1.Entwickeln Sie Unternehmerpersönlichkeit
Kurs festlegen - richtige Kommunikation - überzeugendes Auftreten
2.1.1.Typus - Merkmale - Idealvorstellung
Risikobereitschaft - Unabhängigkeit - Trickstudie
2.1.2.Zielwegeerreichung und Vorbildfunktion
Charisma - Führung - Arbeitsteilung
2.1.3.Mentales und soziales Umfeld
Ansprüche - Selbstdisziplin - authentisches Verhalten
2.1.4.Die Familie erwartet Privatleben
Differenzierung von Privat- und Geschäftsphäre - Eigenmotive
2.1.5.Lernen mit Konflikten umzugehen, Anleitung sie zu lösen
Interessenskollisionen - Konfliktpotenziale - Abschirmverhalten - Konfliktbeteiligte - Konfliktmanager - Konfliktbereinigung
2.1.6.Outfit und Auftreten
Ersteindruck - Farb- und Stilberatung - Erscheinungsbild - Körpersprache - Basisgarderobe - Blickkontakt
2.1.7.Eigenmotivation - positives Denken
Unternehmensauftritt - Imagebildung - Qualifikationen -. Rollenspiele - Vertrauensperson - Affirmation
2.2.Meilensteine einer Gründung (Gründungsleitfaden)
Tragfähige Vollexistenz - Orientierungshilfe - Checkliste
2.2.1.Selbstfindungsphase des Gründers
Stärken-/Schwächenanalyse - Selbstdarstellung- Verselbständigungsgrad
2.2.2.Informationsphase des Gründers
Quellen - Wirtschaftsbereiche - Institutionen - Beraterhilfen - Markt-, Zielgruppen-, Standort- und Konkurrenzanalyse - Sortiment - Preisfindung - Evaluierung - Scheinselbständigkeit - Firmenname
Über den Autor / die Autorin
Jürgen Bernd Arnold ist seit 1982 geschäftsführender Gesellschafter der UVIS Beratung GmbH, einer Unternehmensberatung in Ulm, Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. und CMC zertifiziert. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Jungunternehmer, aber auch in Krise geratene Unternehmen in Coaching- und Restrukturierungsprozessen.§§Als in öffentlichen Beratungsprozessen zugelassener Berater, wirkte er viele Jahre als Pate und Projektberater bei über 100 Runden Tisch-Projekten, Turn Around- und Gründercoachingberatungen mit. Mit dem Existenzgründerzyklus der Blauen Business Reihe platziert der Autor die vierte Generation von Gründerliteratur nach 1985, 1989 und 1996 im Markt und spricht ganzheitlich Gründungsinitiativen im gesamten EU-Binnenmarkt an.§§'Der Masterplan - Unternehmenscoaching für langfristigen Erfolg' bietet dem Leser eine schier unerschöpfliche Informationsquelle. Jungunternehmen erhalten existenzielle Hilfen und Anleitungen, nachhaltige Frühwarnsysteme zur Liquiditätssicherung in ihren Unternehmen zu installieren.
Bericht
Die Rezensionen zu diesem Titel aus Wirtschaft, Politik, von Organisationen, Meinungsbildern, Hochschulen und Print-Medien können auch unter der Website www.uvis-verlag.de/inhaltsverzeichnisse/uvinhblex5.htm nachgelesen werden. Sonstige Leserrezensionen sind den jeweiligen Online-/Verkaufsportalen zu entnehmen, gleiches gilt für Social Media-Postings. Die Netzwerke, in jüngster Zeit in der Ausprägung des Social Networkings, sind vielen Existenzgründern längst geläufig. Aber auch der Nutzen etablierter Formen der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung, sei es durch Kammern, Organisationen, Länder, dem Bund, von Verbänden und wirtschaftlichen sowie hochschulischen Einrichtungen, müssen dann nicht außen vor bleiben. Es ist der bunte Mix der unterschiedlichen Angebote, der im Gründungsratgeber von Jürgen Arnold, langjähriger Berater von Gründungsvorhaben, in unterschiedlichen Branchen aufgezeigt wird und Gründern, die einen Vollerwerb oder ein Antasten in der Nebenberuflichkeit durch Partnerschaften und Netzwerke unterstützen. Geschäftsideen und Geschäftsmodelle erfolgreich im freien Markt zu etablieren, können durch diesen Band aus der Reihe des erfolgreichen Existenzgründerzyklus, in einer für alle Gründer und auf Migranten verständlichen Sprache, auf über 300 Seiten mit Tabellen, Zeichnungen und Checklisten, gut vermittelt werden. IHK Lippe zu Detmold - Lippe - Wissen & Wirtschaft - 08/2016