Fr. 72.00

Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Obwohl bereits Marx und Weber die Bedeutung von Organisationen in der modernen Gesellschaft hervorgehoben hatten, ist die Frage, wie das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft beschreibbar ist, in der Soziologie über lange Zeit unbearbeitet geblieben.
Die Beiträge des Bandes gehen dem Zusammenhang von gesellschaftlicher Differenzierungsform und Organisation nach. Gemeinsam ist ihnen der Versuch, die Analyse von Organisationen an die Möglichkeiten einer Theorie der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft zurückzubinden. Dabei wird auf der einen Seite die Enthaltsamkeit der Organisationsforschung in der Frage nach der "Gesellschaftlichkeit" ihres Gegenstandes aufgegeben, auf der anderen Seite der Kurzschluss vermieden, die moderne Gesellschaft als eine "Organisationsgesellschaft" zu beschreiben.

Inhaltsverzeichnis

Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisation.- Arbeit als Inklusionsmedium moderner Organisationen. Eine differenzierungstheoretische Perspektive.- Die Rolle der Universitäten in der Ausdifferenzierung von Wissenschaft. Soziologie in Deutschland und den USA.- Zwischen den Grenzen. Intersystemische Organisationen im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung.- Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien.- Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Die Multireferentialität organisatorischer Kommunikation.- Negationen in Funktionssystemen und Organisationen. Gedächtnisfunktionen im Kontext politischer Kommunikation.- Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft.- Organisation, Inklusion und Verteilung. Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft.- Die Autorinnen und Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Veronika Tacke ist wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Zusammenfassung

Obwohl bereits Marx und Weber die Bedeutung von Organisationen in der modernen Gesellschaft hervorgehoben hatten, ist die Frage, wie das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft beschreibbar ist, in der Soziologie über lange Zeit unbearbeitet geblieben.

Die Beiträge des Bandes gehen dem Zusammenhang von gesellschaftlicher Differenzierungsform und Organisation nach. Gemeinsam ist ihnen der Versuch, die Analyse von Organisationen an die Möglichkeiten einer Theorie der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft zurückzubinden. Dabei wird auf der einen Seite die Enthaltsamkeit der Organisationsforschung in der Frage nach der "Gesellschaftlichkeit" ihres Gegenstandes aufgegeben, auf der anderen Seite der Kurzschluss vermieden, die moderne Gesellschaft als eine "Organisationsgesellschaft" zu beschreiben.

Vorwort

Aktuelle Expertenbeiträge zu einem sozialwissenschaftlichen Kernthema

Produktdetails

Mitarbeit Veronik Tacke (Herausgeber), Veronika Tacke (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783531134420
ISBN 978-3-531-13442-0
Seiten 260
Abmessung 153 mm x 227 mm x 13 mm
Gewicht 384 g
Illustration 260 S.
Serien Organisation und Gesellschaft
Organisation und Gesellschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Soziologie, C, Organisation, Economic Sociology, Social Sciences, Organizational Studies, Economic Sociology, Gesellschaftlichkeit, Organisationsgesellschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.