Fr. 47.50

Medien und Ökonomie - Bd. 1/Teil 2: Medien und Ökonomie. Tl.2

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In den insgesamt vier Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt. Band 1/2 versammelt Diskussionsbeiträge der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Philosophie (Medienethik). Den weiten Bogen medienökonomischer Zugänge verdeutlichen die Cultural Studies sowie die Verbindung von Medienkultur und Medienökonomie auf der einen und von Medientechnologie und -ökonomie auf der anderen Seite. Des weiteren werden mit Blick auf Globalisierungstendenzen Stand und Entwicklungslinien der Medienökonomie in den USA analysiert. Eine Geschichte der Medienökonomie sowie die Perspektive der Journalistik beschließen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Medien und Ökonomie - vielfältige Perspektiven, perspektivische Vielfalt.- Soziologische Perspektive.- Medienwirtschaftliches Handeln der Rezipienten.- Kulturwissenschaftliche Perspektiven.- Medienökonomie und Cultural Studies.- Medienökonomie und Medienkultur.- Politikwissenschaftliche Perspektive.- Medienpolitik - Regulierung der öffentlichen Kommunikation.- Medienphilosophische Perspektive.- Medien, Wirtschaft, Sinn.- International Perspective.- The Situation and Trends of the U.S. Media Industry.- Historische Perspektive.- Fachgeschichtliche Bemerkungen zur Medienökonomie.- Technische Perspektive.- Medienökonomie und Medientechnik.- Journalistik-Perspektive.- Der Journalist als aufgeklärter Homo oeconomicus. Ökonomische Analyse journalistischen Handelns am Beispiel der Berichterstattung über Massenmedien.- Schlagwortverzeichnis.- Autorinnen und Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Zusammenfassung

In den insgesamt vier Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftli-che Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt. Band 1/2 versammelt Diskussionsbeiträge der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Philosophie (Medienethik). Den weiten Bogen medienökonomischer Zugänge verdeutlichen die Cultural Studies sowie die Verbindung von Me-dienkultur und Medienökonomie auf der einen und von Medientechnologie und -ökonomie auf der anderen Seite. Des weiteren werden mit Blick auf Globalisierungstendenzen Stand und Entwicklungslinien der Medienökono-mie in den USA analysiert. Eine Geschichte der Medienökonomie sowie die Perspektive der Journalistik beschließen den Band.

Produktdetails

Mitarbeit Klaus-Diete Altmeppen (Herausgeber), Klaus-Dieter Altmeppen (Herausgeber), Karmasin (Herausgeber), Karmasin (Herausgeber), Matthias Karmasin (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783531136325
ISBN 978-3-531-13632-5
Seiten 266
Gewicht 359 g
Illustration 266 S.
Reihen Medien und Ökonomie
Medien und Ökonomie
Serien Soziologie der Politik
Soziologie der Politik
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Kommunikationswissenschaft

Ökonomie, Medienwissenschaft : Lehrwerke, Medienpolitik, Communication, Medienökonomie, Social Sciences, Media and Communication

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.