Fr. 66.00

Die europäische Union - Ein Kompendium aus deutscher Sicht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration speist sich aus unterschiedlichen Quellen. Neben manchem Mißverständnis hat diese Haltung häufig eine simple Ursache: die Unkenntnis der Fakten. Die Autoren dieses Bandes haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, wichtige Themen der europäischen Integration vor deutschen Hintergrund darzustellen, um so vor allem dem bundesdeutschen Publikum leichteren Zugang zu den damit verbundenen Problemen zu ermöglichen.
Anläßlich der Einführung des EURO zum Jahresbeginn 1999, der Diskussion um die Agenda 2000 und des kollektiven Rücktritts der EU-Kommission am frühen Morgen des 16. März 1999 hat sich innerhalb eines kurzen Zeitraumes dreimal eine gesamteuropäische Öffentlichkeit zu EU-Fragen gebildet. Insofern ist eines der vom Bundesverfassungsgericht in seinem Maastricht-Urteil konstatierten Defizite der EU - wenigstens zeitweise - behoben worden.
Vor diesem Hintergrund erschien es angebracht, zum Zeitpunkt der 99er-Wahl zum Europäischen Parlament die 1. Auflage zu aktualisieren. Das Konzept, Themenkapitel zu bilden und sich an eine breite Öffentlichkeit zu wenden, wurde deshalb beibehalten.

Inhaltsverzeichnis

1: Der Vertrag von Amsterdam.- 2: Deutschland und die Fortentwicklung der Europäischen Union.- 3: Einführung des Euro.- 4a: AGENDA 2000 - Vorbereitung der Union auf die bevorstehenden Herausforderungen - Finanzierung der EU und EU-Haushalt.- 4b: AGENDA 2000 - Vorbereitung der Union auf die bevorstehenden Herausforderungen - Strukturpolitik und Kohäsionsfonds.- 4c: AGENDA 2000 - Vorbereitung der Union auf die bevorstehenden Herausforderungen - Landwirtschaft.- 5: Die Erweiterung der Europäischen Union: endgültige Überwindung der Teilung Europas und Programm für mehr Freiheit, Wohlstand und Frieden auf dem europäischen Kontinent.- 6: Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.- 7: "3. Säule": Justiz und Inneres - Innere Sicherheit, Asyl, Einwanderung in Europa.- 8: Unionsbürgerschaft und Subsidiarität.- 9: Institutionen und Entscheidungsverfahren auf der Ebene der Europäischen Union - insb. die Rolle des EP.- 10: Der Binnenmarkt.- 11: Beschäftigungs- und Sozialpolitik.- 12: Steuerharmonisierung.- 13: Wettbewerb und Beihilfen.- 14: Forschungs- und Technologie- sowie Bildungspolitik der EU.- 15: EU-Verkehrspolitik - Auf dem Weg zu einem gesamteuropäischen Verkehrssystem.- 16: Europas Weg in die Informationsgesellschaft.- 17: Umweltpolitik der EU.- 18: Mittelstandspolitik.- 19: Verbraucherschutzpolitik in der Europäischen Gemeinschaft.- 20: Globalisierung, Handelspolitik, Welthandelsorganisation.- 21: EU-Entwicklungspolitik.- 22: Europa der Regionen.- 23: Die deutschen Länder in der Europapolitik.- 24: Die Europäische Union und die Kommunen - Wechselwirkungen zwischen der untersten und der obersten Gesetzgebungsebene in Europa..- 25: Betrugsbekämpfung in der EU.- 26: Eurokratie zwischen Krise und Reform.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Rudolf W. Strohmeier ist stellvertretender Kabinettchef im Kabinett des EU-Kommissars für Landwirtschaft und Fischerei, Dr. Franz Fischler.

Zusammenfassung

Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration speist sich aus unterschiedlichen Quellen. Neben manchem Mißverständnis hat diese Haltung häufig eine simple Ursache: die Unkenntnis der Fakten. Die Autoren dieses Bandes haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, wichtige Themen der europäischen Integration vor deutschen Hintergrund darzustellen, um so vor allem dem bundesdeutschen Publikum leichteren Zugang zu den damit verbundenen Problemen zu ermöglichen.

Anläßlich der Einführung des EURO zum Jahresbeginn 1999, der Diskussion um die Agenda 2000 und des kollektiven Rücktritts der EU-Kommission am frühen Morgen des 16. März 1999 hat sich innerhalb eines kurzen Zeitraumes dreimal eine gesamteuropäische Öffentlichkeit zu EU-Fragen gebildet. Insofern ist eines der vom Bundesverfassungsgericht in seinem Maastricht-Urteil konstatierten Defizite der EU - wenigstens zeitweise - behoben worden.

Vor diesem Hintergrund erschien es angebracht, zum Zeitpunkt der 99er-Wahl zum Europäischen Parlament die 1. Auflage zu aktualisieren. Das Konzept, Themenkapitel zu bilden und sich an eine breite Öffentlichkeit zu wenden, wurde deshalb beibehalten.

Produktdetails

Mitarbeit Rudol Strohmeier (Herausgeber), Rudolf Strohmeier (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1999
 
EAN 9783531326559
ISBN 978-3-531-32655-9
Seiten 396
Gewicht 592 g
Illustration XVI, 396 S.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Globalisierung, Integration, Politik, B, Political Science, Union, Political Science and International Studies

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.