Fr. 98.00

Nachlebensgemeinschaftlicher Unterhalt - Grundlagen und Rechtfertigung vor dem Hintergrund der rechtlichen Erfassung der Lebensgemeinschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Grundlagenarbeit formuliert den normativen Tatbestand der Lebensgemeinschaft als gesetzliches Vertrauensverhältnis. Der Eheschluss auf dem Zivilstandsamt begründet eine gesetzliche, gewisse faktische Umstände wie längeres Zusammenleben eine tatsächliche Vermutung für das Vorliegen des bereits de lege lata einheitlich zu begreifenden Tatbestands der Lebensgemeinschaft. Die Dissertationsschrift setzt sich ausführlich mit der bis heute offenen Frage einer überzeugenden Begründung nachlebensgemeinschaftlichen Unterhalts auseinander. Ausgehend von der rechtlichen Qualifikation des Grundverhältnisses sowie insbesondere der Analyse der Situation beim güter- und vorsorgerechtlichen Ausgleich gelangt die Arbeit in Auseinandersetzung mit der bundesgerichtlichen Praxis und den gängigen Begründungsansätzen zum Schluss, dass nachlebensgemeinschaftlicher Unterhalt seine Rechtfertigung nur in der Gewährleistung von (negativem) Vertrauensschutz finden kann. Eine separate Behandlung erfährt der Betreuungsunterhalt, wobei diesbezüglich auch ein Ausblick auf die geplante Reform erfolgt.

Zusammenfassung

Die Grundlagenarbeit formuliert den normativen Tatbestand der Lebensgemeinschaft als gesetzliches Vertrauensverhältnis. Der Eheschluss auf dem Zivilstandsamt begründet eine gesetzliche, gewisse faktische Umstände wie längeres Zusammenleben eine tatsächliche Vermutung für das Vorliegen des bereits de lege lata einheitlich zu begreifenden Tatbestands der Lebensgemeinschaft. Die Dissertationsschrift setzt sich ausführlich mit der bis heute offenen Frage einer überzeugenden Begründung nachlebensgemeinschaftlichen Unterhalts auseinander. Ausgehend von der rechtlichen Qualifikation des Grundverhältnisses sowie insbesondere der Analyse der Situation beim güter- und vorsorgerechtlichen Ausgleich gelangt die Arbeit in Auseinandersetzung mit der bundesgerichtlichen Praxis und den gängigen Begründungsansätzen zum Schluss, dass nachlebensgemeinschaftlicher Unterhalt seine Rechtfertigung nur in der Gewährleistung von (negativem) Vertrauensschutz finden kann. Eine separate Behandlung erfährt der Betreuungsunterhalt, wobei diesbezüglich auch ein Ausblick auf die geplante Reform erfolgt.

Produktdetails

Autoren Dominik Diezi
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.04.2014
 
EAN 9783727228681
ISBN 978-3-7272-2868-1
Seiten 548
Abmessung 161 mm x 229 mm x 39 mm
Gewicht 1055 g
Serien Schriftenreihe zum Familienrecht
Schriftenreihe zum Familienrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Scheidungsrecht, Ehe-und Konkubinatsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.