Fr. 72.00

Grundlagen der Computer-Arithmetik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Obwohl man annehmen kann, daB das gerundete Rechnen so alt ist wie das Rechnen mit Zahlen iiberhaupt, hat es eine ausgedehnte und systematische Anwendung erst durch die neuzeitlichen Digitalrechenanlagen gefunden. Die zwangslliufige Begrenzung sowohl des Gesamtspeichers wie der Bitanzahl der einzelnen Speicherzellen und Register bedingt bei jeder Zahldarstellung eine Einschrlinkung eines theoretischen, idealisierten, unendlichen Zahlenbereiches auf eine endliche Teilmenge, in der die realen arithmetischen Operationen konstruktiv erfolgen. Infolgedessen stimmen die Regeln fiir dieses "gerundete" Rechnen im realen Bereich mit denen des Rechnens im idealen Bereich nicht iiberein und verschiedene der klassischen Eigenschaften arithmetischer Ver kniipfungen, beispielsweise im Korper der rationalen Zahlen die Assoziativitlit und Distributivitlit, gehen bei Rundung verloren. Der gerundete Bereich sowie die konstruktiv auszufiihrenden arithmetischen Operationen sind natiirlich nicht Selbstzweck, sondem sie sollen in zu definierendem Sinne eine Approximation zunI idealen Bereich und zu den idealen arithmetischen Operationen darstellen. Seit einigen lahren bestehen nun Versuche und Teilergebnisse zu einer axio matischen Begriindung und einer Theorie des gerundeten Rechnens. Diese bezie hen sich einerseits auf die Konstruktionsvorschrift und deren Realisierung, nach der den idealen Zahlen bzw. einer konstruktiv darstellbaren Untermenge hier von gerundete Zahlen zuzuordnen sind, urn gewisse Kriterien zu erfiiIlen, z. B. Minimisierung der Abweichung des Nliherungsergebnisses yom exakten Ergeb nis bei Auswertung eines arithmetischen Ausdruckes mit verschiedenen Daten im statistischen Mittel, Ausgabe eines moglichst "kleinen" Zahlenbereiches, in dem das Ergebnis einer idealen Rechnung mit Sicherheit (Intervall-Arithmetik) oder mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit liegt.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen einer Theorie gerundeter algebraischer Verknüpfungen in topologischen Vereinen.- Über die Durchführbarkeit des Gaußschen Algorithmus bei Gleichungen mit Intervallen als Koeffizienten.- Genaue Summation von Gleitkommazahlen.- Produkte und Wurzeln von Gleitkommazahlen.- Fehlerschranken für lineare Gleichungssysteme.- Zur Approximation des Wertebereiches reeller Funktionen durch Intervallausdrücke.- Algebraische Erweiterungen der Intervallrechnung unter Erhaltung der Ordnungs- und Verbandsstrukturen.- Über Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der erweiterten Intervallrechnung und des hyperbolischen Fastkörpers über ?.- Ein Konzept für eine allgemeine Theorie der Rechnerarithmetik.- Über die beim numerischen Rechnen mit Rechenanlagen auftretenden Räume.- Fehlererfassung mit partiellen Mengen.- Zum Begriff des Rasters und der minimalen Rundung.- Zur Konstruktion komplexer Kreisarithmetiken.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Ulrich Kulisch (Karlsruhe) ist auf dem Gebiet der Numerischen Mathematik tätig.

Zusammenfassung

Professor Dr. Josef Heinhold zum 65. Geburtstag gewidmet

Produktdetails

Mitarbeit Albrecht (Herausgeber), R Albrecht (Herausgeber), R. Albrecht (Herausgeber), Rudolf Albrecht (Herausgeber), Kulisch (Herausgeber), Kulisch (Herausgeber), U. Kulisch (Herausgeber), Ulrich Kulisch (Herausgeber)
Verlag Springer, Wien
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1977
 
EAN 9783211814109
ISBN 978-3-211-81410-9
Seiten 150
Gewicht 352 g
Illustration X, 150 S.
Serien Computing Supplementum
Computing Supplementum
Computing Supplementa
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik

C, Rechnen, Mathematics, computer science, Mathematics, general, Gleichungssystem, Rundung (Math.)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.