Fr. 71.00

Infektionen auf Intensivstationen - 9. Wiener Intensivmedizinische Tage, 1.-2. März 1991

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Agressive medikamentöse und chirurgische Therapie ermöglichten in den letzten Jahren eine zunehmende Verbesserung der Prognose von Krankheiten, die bislang als unheilbar galten. Allerdings führte dieser Fortschritt auch zu einer Zunahme schwerer Infektionen. Die nosokomiale Infektion gilt bereits auf vielen Intensivstationen als führende Todesursache. Infektionen lautete deshalb das Hauptthema der 9. Wiener Intensivmedizinischen Tage, deren wichtigste Vorträge in Band 3 der Reihe Intensivmedizinisches Seminar zusammengestellt sind. Im ersten Teil des Buches werden die verschiedenen exogenen und endogenen Infektionsquellen aufgezeigt und prophylaktische und therapeutische Maßnahmen erörtert. Ein weiterer Teil ist den Gerinnungsstörungen bei Sepsis gewidmet. Es wird hier besonders auf die Therapie mit Berücksichtigung neuer immunologischer Möglichkeiten näher eingegangen. Schließlich werden noch spezielle Krankheitsbilder mit besonderer Berücksichtigung der Probleme auf der Intensivstation dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

EDV-unterstützte Auswertung bakteriologischer Befunde einer internistischen Intensivstation.- Blasenkatheter - Gefahr für den Intensivpatienten.- Katheterassoziierte Infektionen.- Endogene Infektionsquellen: Naso - Oro - Pharynx.- Bakterielle Translokation.- Endogene Infektionsquellen: Urogenitaltrakt.- Endogene Infektionsquelle: Reaktivierung von Herpesviren nach Knochenmarktransplantation.- Selektive gastrointestinale Dekontamination in der pädiatrischen Intensivmedizin.- Endotracheale Pneumonie-Prophylaxe.- Selektive Darmdekontamination (SDD).- Prävention von Staphylokokkeninfektion durch antiinfektiöse Polymeroberflächen.- Bakerielle Exotoxine und ihre mögliche Relevanz für die Pathogenese des septischen Schocks.- EDV-unterstützte Analyse bakteriologischer Daten zur Erfassung von Resistenzänderungen an einer internistischen Intensivstation.- Liposomales Amphotericin B (Ambisome®): Erste Ergebnisse zur Behandlung lebensbedrohlicher, systemischer Mykosen.- Kontinuierliche Infusion von i.v. - Immunglobulin M im septischen Schock.- Sepsis - Therapie mit 5-S-Immunglobulinen.- Additive Therapie der Pseudomonas-Sepsis mit Pseudomonas-Immunglobulin.- Antivirale Therapie.- Interleukine zur Therapie schwerer Infektionen.- Pathophysiologie der Gerinnungsveränderungen bei Sepsis.- Sinnvolle Gerinnungsdiagnostik bei Sepsis.- Gerinnungstherapie bei Sepsis - Heparin oder AT III?.- Veränderungen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Antibiotika bei Sepsis.- Infektionen nach Verbrennungstrauma.- Purpura fulminans.- Differentialdiagnose und Therapie schwerster Erkrankungen nach Tropenreisen.- Malaria: intensivmedizinische Probleme.- Experimentelle Grundlagen der Endotoxin-Neutralisation durch polyklonale und polyvalente Immunglobuline.- PostoperativeSepsis: Reexploration oder Observation.- Autorenverzeichnis.

Produktdetails

Mitarbeit Erwin Deutsch (Herausgeber), Helmu Gadner (Herausgeber), Helmut Gadner (Herausgeber), Wolfgang Graninger (Herausgeber), Wolfgang Graninger u a (Herausgeber), Gunther Kleinberger (Herausgeber), Kurt Lenz (Herausgeber), Rudolf Ritz (Herausgeber), Hans-Peter Schuster (Herausgeber), Harald A. Zaunschirm (Herausgeber)
Verlag Springer, Wien
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1991
 
EAN 9783211822531
ISBN 978-3-211-82253-1
Seiten 256
Gewicht 438 g
Illustration VIII, 256 S.
Serien Intensivmedizinisches Seminar
Intensivmedizinisches Seminar
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.