Fr. 72.00

Ein Messgerät zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit in Kurzen Rohren ( Ionenzählern ) Bei Niedrigem Gasdruck

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen










1. Einleitung.- 2. Beschreibung des Meßprinzips.- 3. Quantitative Behandlung.- 3. 1 Vereinfachtes Modell: Im Gasstrom sind Ionen mit unendlich großer Beweglichkeit vorhanden.- 3. 2 Erweitertes Modell: Im Gasstrom sind Ionen mit einer einheitlichen, endlich großen Beweglichkeit vorhanden.- 3. 3 Die Erweiterung der Theorie für den Fall, daß ein Ionen-Beweglichkeitsspektrum vorliegt.- 4. Der Strömungsmesser als Ionen - Beweglichkeits - Spektrometer.- 5. Der Einfluß von Diffusion und Rekombination auf die Messungen.- 6. Die praktische Ausführung einer Strömungssonde für Modellversuche in einer Vakuumkammer.- 6. 1 Zur Funktionsweise der angewendeten Schaltung: Die getrennte Messung von positiven und negativen Ladungsträgern.- 7. Beschreibung der Versuchanordnung für die Modellmessungen.- 8. Ergebnis der Messungen, Prüfung der dargelegten Theorie.- 9. Deutung der theoretisch nicht vorhergesagten Abweichungen der empirischen Funktionen $$
\frac{1}{{{{\text{f}}_{\text{g}}}}}(\frac{1}{{{{\text{U}}_{\text{s}}}}})$$ von der Linearität für große Modu lationsspannungen Us.- 10. Folgerungen für die Strömungsmessungen in der D - Schicht der Ionosphäre.- 11. Ergänzungen.- 11. 1 Zur Berechnung von Nq (x) und xL (k, U).- 11. 2 Zum Verlauf von ?(f) in der Nähe der Grenzfrequenz bei nur einer Ionenbeweglichkeit und vernachlässigbarer Diffusion.- 11. 3 Zur Messung des mittleren Ionenstromes.- 11. 4 Über die Bestimmung des Rekombinationskoeffizienten von frischen Ionen mit dem Strömungsmesser.- 12. Nachwort.- Zusammenfassung.- Summary.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Beschreibung des Meßprinzips.- 3. Quantitative Behandlung.- 3. 1 Vereinfachtes Modell: Im Gasstrom sind Ionen mit unendlich großer Beweglichkeit vorhanden.- 3. 2 Erweitertes Modell: Im Gasstrom sind Ionen mit einer einheitlichen, endlich großen Beweglichkeit vorhanden.- 3. 3 Die Erweiterung der Theorie für den Fall, daß ein Ionen-Beweglichkeitsspektrum vorliegt.- 4. Der Strömungsmesser als Ionen - Beweglichkeits - Spektrometer.- 5. Der Einfluß von Diffusion und Rekombination auf die Messungen.- 6. Die praktische Ausführung einer Strömungssonde für Modellversuche in einer Vakuumkammer.- 6. 1 Zur Funktionsweise der angewendeten Schaltung: Die getrennte Messung von positiven und negativen Ladungsträgern.- 7. Beschreibung der Versuchanordnung für die Modellmessungen.- 8. Ergebnis der Messungen, Prüfung der dargelegten Theorie.- 9. Deutung der theoretisch nicht vorhergesagten Abweichungen der empirischen Funktionen $$frac{1}{{{{text{f}}_{text{g}}}}}(frac{1}{{{{text{U}}_{text{s}}}}})$$ von der Linearität für große Modu lationsspannungen Us.- 10. Folgerungen für die Strömungsmessungen in der D - Schicht der Ionosphäre.- 11. Ergänzungen.- 11. 1 Zur Berechnung von Nq (x) und xL (k, U).- 11. 2 Zum Verlauf von ?(f) in der Nähe der Grenzfrequenz bei nur einer Ionenbeweglichkeit und vernachlässigbarer Diffusion.- 11. 3 Zur Messung des mittleren Ionenstromes.- 11. 4 Über die Bestimmung des Rekombinationskoeffizienten von frischen Ionen mit dem Strömungsmesser.- 12. Nachwort.- Zusammenfassung.- Summary.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.