Fr. 72.00

Die Pathologisch-Histologischen Untersuchungsmethoden

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. Mikroskopisches Instrumentarium.- Mikroskop.- Zeichnen mikroskopischer Präparate. Zeichenapparat. Mikrophotographische Abbildung.- Polarisationsvorrichtung.- Dunkelfeldbeleuchtung.- Künstliche Beleuchtung. Blenden.- Sonstige Instrumente und Utensilien.- 2.Untersuchung frischer Präparate.- Flüssigkeiten.- Vitale und supravitale Färbung.- Gewebe.- Abstrichpräparate.- Maceration.- Künstliche Verdauung.- Schnittpräparate.- 3.Fixierung und Härtung.- Alkohol.- Aceton.- Sublimat und Sublimatgemische.- Formalin und Formalingemische.- Chromsäure, doppelchromsaure Salze.- Müllersche Lösung.- Osmiumsäure und Osmiumsäuregemische.- Kochmethode.- Aufweichung vertrockneter Gewebe.- 4.Entziehung von Kalk und Fett.- Entkalkung in Salpetersäure und Salpetersäuregemischen.- Entkalkung in Salzsäure.- Entkalkung in Ameisensäure.- Entkalkung in Formalin.- Entkalkung in schwefliger Säure.- Entkalkung in Müllerscher Lösung.- Entkalkung in Pikrinsäure.- Entkalkung in Flemmingschem Gemisch.- Entkalkung in Trichloressigsäure.- Entfettung.- 5.Injektion.- Nach Fischer mit Fett.- 6. Das Schneiden und die Behandlung der Schnitte.- Rasiermesse.- Schlittenmikrotome.- Einfache (Hobel-)Mikrotome.- Gefriermikrotome.- Schnittdicke und Behandlung der Schnitte.- 7.Das Gefrierverfahren.- Kohlensäuregefriermikrotome.- Gefrieren mit Kohlensäure.- Gefrieren mit Äthyläther.- Behandlung der Gefrierschnitte.- Aufkleben der Gefrierschnitte.- 8.Einbettung.- A. Paraffineinbettung.- B. Celloidineinbettung.- C. Kombinierte Celloidin-Paraffineinbettung.- D. Einbettung in Photoxylin.- E. Einbettung in Gelatine.- 9.Das Färben.- A. Kernfärbungen.- C. Färbung ganzer Stücke.- 10.Metallimprägnation.- 11.Aufhellung und Konservierung.- Aufhellung.- Konservierung.- 12.Methoden zurDarstellung besonderer Zell- und Gewebsbestandteile.- A. Kern- und Protoplasmastrukturen.- B. Färbung von Fibrin.- C. Schleim.- D. Elastische Fasern.- E. Kollagene Fasern.- F.Fette und lipoide Substanzen.- G.Kalk.- H.Harnsäure.- J. Pigmente.- K.Amyloid.- L.Glykogen.- M. Horn-(Keratin-)Substanzen.- N. Hyalin.- O. Nachweis von Wismut.- P. Goldnachweis.- Q. Quecksilbernachweis.- 13.Übersicht über die bei speziellen pathologischen Prozessen in Anwen dung kommenden Untersuchungsmethoden.- A. Veränderungen infolge von Störungen des Blutumlaufes.- B. Nekrotische Prozesse.- C. Atrophie.- D. Trübe Schwellung. Parenchymatöse Degeneration.- E. Fettige Degeneration.- F. Schleimige Entartung.- G. Hyaline und kolloide Degeneration.- H. Amyloide Degeneration.- I. Entzündete Gewebe.- K. Geschwülste.- L. Untersuchung von Probeexcisionen, Geschwulstbröckeln, ausgeschabten Schleimhaut- und Ge websstücken usw.- 14.Übersicht über die bei den einzelnen Geweben und Organen in Anwendung kommenden Untersuchungsmethoden.- A. Blut- und blutbildende Organe.- B. Seröse Häute.- C. Knochen.- D. Muskeln, Sehnen und Gelenke.- E. Zirkulationsorgane.- F.Nervensystem.- G. Auge.- H. Ohr.- J. Respirationsorgane.- K. Schilddrüse, Epithelkörperchen, Thymus.- L. Yerdauungsorgane.- M. Leber.- N. Pankreas und Speicheldrüsen.- O. Harnapparat.- P. Nebennieren und chromaffines System (Paraganglien).- Q. Geschlechtsapparat.- R. Haut.- 15. Untersuchung von Bakterien.- a) im ungefärbten Zustand.- b) Färbung der Bakterien.- 16.Faden-, Spro- und Schimmelpilze.- 17.Die Spirochäten.- Spirochaeta pallida (Schaudinn, E. Hoffmann).- Spirochaeta Obermeier (Recurrensspirillen).- Spirochäten der Afrikanischen Recurrens (Zeckenfieber).- Spirochaeta icterogenes.- Übrige pathogene Spirochäten.-18.Tierische Parasiten.- Darmparasiten. Echinococcus.- Trichinen.- Protozoen und Coccidien.- Malariaplasmodien.- Trypanosomen.- Piroplasmen.- Negrische Körperchen.- Chlamydozoen (Strongyloplasmen).- Vaccinekörperchen.- Dysenterieamöben.- Namenverzeichnis.

Zusammenfassung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Produktdetails

Autoren G Schmorl, G. Schmorl
Mitarbeit P. Geipel (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.10.2013
 
EAN 9783642903670
ISBN 978-3-642-90367-0
Seiten 470
Gewicht 730 g
Illustration X, 470 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

Histologie, B, Nervensystem, Medicine, Untersuchung, Labor, Laboratorium, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, Thymus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.