Mehr lesen 
Das vorliegende BttCh ist aus Vorlesungen entstanden, die der Ver fasser seit 1949 an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe halt, wobei el' sich bemiiht, die Stromrichtertechnik nicht zu verselbstandigen, sondern in den Rahmen der allgemeinen Elektrotechnik einzufiigen und wo immer moglich Beziige aufzuzeigen, so z. B. zu der Lehre von den Schaltvorgangen, den nichtlinearen Kreisen, den magnetischen Kreisen usw. Eine solche Tendenz erscheint im Hinblick auf gewisse moderne Entwicklungen dringend geboten und sollte im Ziel dazu fUhren, die heute in Teilgebiete aufgesplitterte Elektrotechnik wieder zu vereinigen. Nun bietet gerade die Stromrichtertechnik viele Moglichkeiten zu einem solchen Vorgehen: Die zunehmende Verwendung der gittergesteuerten Stromrichter als Stellglieder in Regelkreisen macht es z. B. notwendig, den Stromrichter als Verstarker zu betrachten und gewisse Grundlagen der Nachrichten- und Regeltechnik kennenzulernen. Ebenso fiihrt die Untersuchung der Stromrichter mit Steuerdrosseln zwangslaufig zu den Magnetverstarkern usw. Kurz, iiber die bloBe Vermittlung von Tatsachen hinausgehend, kann ein Beitrag zur "Integration" geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Stromrichtertechnik im Rahmen der Elektrotechnik.- 2. Die Stromrichter zwischen einem Wechselstrom- und einem Gleichstromnetz.- 3. Die Stromrichter zwischen zwei Wechselstromnetzen.- I. Die Ersatzschaltung.- 1. Das Abbilden mittels idealer Schaltelemente.- 2. Die realen Bauelemente.- 3. Die Vereinfachung von Ersatzschaltungen.- II. Einpulsstromrichter.- 4. Die Berechnungsverfahren für Stromrichternetzwerke.- 5. Ungesteuerte Einpulsstromrichter.- 6. Gesteuerte Einpulsstromrichter.- III. Zwei- und Dreipulsstromrichter.- 7. Allgemeines über Zweipulsstromrichter.- 9. Dreipulsstromrichter.- IV. Stromrichtertransformatoren.- 10. Allgemeines über unsymmetrisch belastete Drosseln und Transformatoren.- 11. Ein- und zweiphasige Stromrichtertransformatoren.- 12. Drei- und sechsphasige Stromrichtertransformatoren.- V. Sechspulsstromrichter.- 13. Die Reihenschaltungen.- 14. Mittelpunktschaltungen.- 15. Parallel- oder Saugdrosselschaltungen.- VI. Stromrichter mit beliebiger Pulszahl.- 16. Zwölf- und Vielpulsschaltungen.- 17. Der p-Puls-Stromrichter.- 18. Stromrichter für motorische Antriebe.- VII. Die wechselstromseitigen Verhältnisse von Stromrichtern.- 19. Die Kenngrößen der mehrwelligen Wechselstromkreise.- 20. Der Stromrichter am idealen Wechselstromnetz.- 21. Der Stromrichter am realen Wechselstromnetz.- VIII. Oberwellen der Gleichspannung und des Wechselstromes.- 22. Die Gleichspannungsoberwellen.- 23. Die Wechselstromoberwellen.- 24. Die Siebmittel.- IX. Der transiente Stromrichterbetrieb.- 25. Das transiente Verhalten der Stromrichter.- 26. Der Stromrichter in der Steuerungs- und Regeltechnik.- 27. Der Stromrichter bei Kurzschluß und Rückzündung.- X. Ergänzungen und Schlußbemerkung.- 28. Gleichrichter mit Stromtransformatoren.- 29. Schlußbemerkung.-Anhang: Zwischenrechnungen.- Normen.