Fr. 72.00

Chemie der Organischen Farbstoffe

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

durchgefiihrt werden, und die ganze Anordnung ist infolge dessen eine wesentlich audere geworden. Das Werkchen kann deshalb nicht als eine zweite Auf lage des friiheren Handbuchartikels gelten, und da ich mil' das Ziel gesetzt habe, die Farbstoft'e vom moglichst rein chemischen Standpunkt zu behandeln, dem Ganzen mithin die Form eines kleinen chemischen Handbuches zu geben, habe ich fiir dasselbe den Titel "Chemie del' organischen Farbstoft'e" gewahlt. Wie in dem friiheren, so ist auch im vorliegenden Werk del' Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und Farbstoft'charakter gelegt. Die technische Darstellung del' Farbstoft'e konnte auch hier nul' im Prinzip behandelt werden, da ein naheres Ein gehen auf technische Details meist nul' zur Wiedergabe ver alteter odeI' sehr schnell veraltender Fabrikationsrezepte fuhrt. Etwas eingehender als fruher habe ich hier die Anwen dung del' einzelnen Farbstoft'e und die Artund Weise ihrer Applikation auf del' Faser behandelt. Doch konnte auch diesel' Punkt nul' in alIer Kurze beriicksichtigt werden, wahrend ich hier den Praktiker auf das . vorzugliche Buch von J. J. Hummel, Die Farberei und Bleicherei del' Gespinst fasern (deutsch von Dr. E. Knecht. Verlag von J. Springer, Berlin), verweisen kann, welches das vorliegende Werkchen m diesel' Richtung erganzen mag. Basel, im Oktober 1888. Der Verfasser. Vorwort znr zweiten Anflage.

Inhaltsverzeichnis

Ursache der Färbung.- Chromophore, Chromogene, Färbeprozeß.- Färben auf Beizen.- Konstitution der Chromogene.- Salzbildner, Auxochrome.- Probefärben.- Zeugdruck.- Gesehichte der künstlichen Farbstoffe.- Rohmaterialien.- Einteilung der Farbstoffe in chemische Gruppen.- I. Nitrokörper.- Allgemeines.- Dinitrophenolsulfosäure, Trinitrophenol.- Dinitrokresol, Dinitronaphtol.- Dinitronaphtolsulfosure, Tetranitrodiphenol.- Hexanitrodiphenylamin, Salicylgelb, Isopurpursäure.- II. Azofarbstoffe.- Allgemeines.- I. Aminoazoverbindungen.- II. Oxyazoverbindungen.- III. Azofarbstoffe ans den isomeren Naphtoldisulfosäuren.- Beizenfarbstoffe und Chromierfarben.- IV. Dioxynaphtalinfarbstoffe.- V. Tetrazo- oder Disazofarbstoffe.- 1. Primäre Disazokörper.- 2. Sekundäre Disazokörper.- Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.- III. Hydrazon-, Pyrazolonfarbstoffe und Formazyle.- Tartrazin.- IV. Azomethine und Stilbenfarbstoffe.- Rubifuscin, Azoxystilben, Dinitrosostilben.- V. Oxychinone und Chinonoxime.- Naphtazarin.- Anthrachinonfarbstoffe.- Chinonoxime.- VI. Diphenyl- und Triphenylmethanfarbstoffe.- I. Diphenylmethanfarbstoffe.- II. Triphenylmethanfarbstoffe.- VII. Chinonimidfarbstoffe.- Allgemeines.- 1. Indamine.- 2. Indophenole.- 3. Thiazime und Thiazone.- 4. Oxazime und Oxazone.- 5. Azinfarbstoffe.- 6. Chinoxalinfarbstoffe und Fluorindine.- VIII. Anilinschwarz.- Bildung und Eigenschaften.- Zusammensetzung.- Technisches Anilinschwarz.- IX. Chinolin- und Acridinfarbstoffe.- 1. Chinolinfarbstoffe.- 2. Acridinfarbstoffe.- X. Thiazol- und Schwefelfarbstoffe.- Dehydrothiotoluidin.- Primulin.- Thioflavin, Chloramingelb.- Thiazol-Azofarbstoffe, Thiazolgelb, Erica.- Schwefelfarbstoffe.- Immedialgelb.- Vidalschwarz, Immedialschwarz, Immedialreinblau.- Schwefelbordeaux,Echtschwarz, Schwefelgrün.- Ansichten über Konstitution.- Tabelle von Schwefelfarbstoffen.- XI. Oxyketoue, Xanthone, Flavone, Cumarine und Indone.- 1. Oxyketonfarbstoffe, 2. Xanthone.- Euxanthon.- Euxanthinsäure.- Flavonderivate.- Flavon.- Chromon, Flavonol, Oxychalkon.- Flavonfarbstoffe, Übersicht.- Chrysin, Luteolin.- Fisetin, Quercitrin.- Quercetin, Xanthorhamnin und Rhamnetin.- Morin.- Hämatoxylin.- Hämateïn.- Brasilin.- Brasileïn.- Konstitution von Hämatoxylin und Brasilin.- Cumarine.- Indonfarbstoffe.- Carminsäure.- Galloflavin.- Ellagsäure.- XII. Indigofarbstoffe.- Derivate des Indols.- Indoxyl.- Indoxylsäure, Oxindol, Dioxindol.- Isatin, Isatinsäure, Isatogensäure.- Indigblau.- Indigweiß.- Indigsulfosäure, Indigocarmin.- Verwendung des Indigos in der Färberei.- Synthesen des Indigblaus.- Orthonitrophenylpropiolsäure.- Orthonitrobenzaldehydmethode.- Methode von Heumann.- Verfahren der B. A. S. F. (Phenylglycocollcarbonsäure), Natriumamidverfahren.- Methode von Sandmeyer.- Indigoproduktion (Statistik).- Konstitution der Indigogruppe.- Indirubin, Indigpurpurin, Indigrot.- XIII. Anhang.- Orseille und Lackmus.- Canarin.- Murexid.

Produktdetails

Autoren Rudolf Nietzki
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.10.2013
 
EAN 9783642902024
ISBN 978-3-642-90202-4
Seiten 368
Gewicht 440 g
Illustration XVI, 368 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Chemie
Sachbuch > Natur, Technik > Naturwissenschaft

Säure, B, Synthese, Mischen, Farbstoff, chemistry, Säuren, Chemistry and Materials Science, Chemistry/Food Science, general, phenol, Isomer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.