Fr. 178.00

Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz - Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Studie unternimmt die Einbettung von Leo Armenius, Catharina von Georgien, Æmilius Paulus Papinianus und Carolus Stuardus in den Kontext der zeitgenössischen Rechts- und Staatstheorien. In seinen politischen Dramen vollzieht Andreas Gryphius die kritische Auseinandersetzung mit den Lehren politischer Klugheit Niccolò Machiavellis und Justus Lipsius' ebenso wie mit dem Naturrechtsdenken eines Hugo Grotius. Besonders die erstmalige ausführliche Kontextualisierung des schlesischen Dichterjuristen mit dem Staatsrechtsdenken seiner unmittelbaren Lehrer Georg Schönborner, Johan Heinrich Boecler und Claude Saumaise erlaubt vielfache Aufschlüsse über Gryphius' Zugang zu politischen Theoremen und Theologemen. In seinen politischen Trauerspielen nimmt Andreas Gryphius in bestimmter Weise Stellung zu Fragen des Souveränitäts- und Widerstandsrechts, die sich von den Entwürfen einflussreicher Zeitgenossen wie Lipsius', Johannes Althusius', Bartholomäus Keckermanns u.a.m. unterscheidet. Seine nicht allein konservative, sondern Innovationen auf dem Gebiete theoretischer wie praktischer ratio berücksichtigende Haltung führt auf eine speziell gryphsche Ausprägung politischer Theologie hin.

Über den Autor / die Autorin










Oliver Bach, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Bericht

"Oliver Bachs materialreicher und scharfsinniger Studie zur politischen Theologie im Werk des Schlesiers gelingt es nun auf imponierende Weise, Gryphius als poeta doctus in eine Reihe mit literarischen Größen wie Miguel de Cervantes zu stellen."
Franz Fromholzer in: Arbitrium 36/2 (2018), 197-200

Produktdetails

Autoren Oliver Bach
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2014
 
EAN 9783110359169
ISBN 978-3-11-035916-9
Seiten 647
Abmessung 160 mm x 39 mm x 235 mm
Gewicht 1092 g
Serien Frühe Neuzeit
Frühe Neuzeit
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.