Mehr lesen
Erkenntnisse aus der chemischen Grundlagenforschung in erkennbarem praktischen Nutzen zeigen - das ist das Konzept dieses Buches.Nicht nur Studenten technischer Fachrichtungen, sondern auch in der Praxis stehende Techniker und Ingenieure haben damit die Möglichkeit, ein ihr Aufgabenfeld sonst nur tangierendes Wissensgebiet - mit dem sie aber ständig konfrontierrt werden - für sich zu erschließen, zu beherrschen und dem neuesten Wissenstand anzupassen.Bei der Stoffauswahl wurden besonders die modernen Teilgebiete wie Kunststoffe, Organometalle, Korrosion und KLebstoffe berücksichtigt.Beobachtungen einschätzen, die gewonnenen Informationen analysieren, ihren Wert und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit beurteilen, nur so wird Grundlagenforschung Praxis.Anregende Textgestaltung, veranschaulichende Beispiele, inhaltlich klar formulierte Texte und visuelle Gedächtnisstützen zeichnen dieses Fachbuch aus.
Inhaltsverzeichnis
TEIL 1: Allgemeine und anorganische Chemie Einleitung - Grundbegriffe der Chemie - Säuren, Basen und Salze - Periodensystem der Elemente - Atombau - Chemische Bindung - Chemische Gesetze - Dissoziationsgrad und pH-Wert - Stickstoff und seine wichtigsten Verbindungen - Eigenschaften der Gase (Gastheorie) - Eingestellte LösungenTEIL 2: Organische ChemieEinführung - Kohlenwasserstoffe - Wichtige Verbindungen und Begriffe der organischen Chemie - Kohlenhydrate (Saccharide) - Verbindungen mit funktionellen Gruppen - Seifen und Waschmittel (Fette und Tenside) - Kraftstoffe - Teer und BitumenTEIL 3: Elektrochemie (Elektrolyse)Einführung - Elektrolytische Zersetzung - Elektrochemische Spannungsreihe - Korrosion - Korrosionsschutz - Elektrischer Leitungsmechanismus - Akkumulatoren (Sekundärelemente) und BrennstoffzellenTEIL 4: KunststoffeGliederungsmöglichkeiten der Kunststoffe - Sonderarten der Polymerisation - Die Silikone - Die Kunststoff-Kurzzeichen - Kunststoffeigenschaften - Kunststoffanwendung in der Konstruktion - Das Flammwidrigmachen brennbarer Kunststoffe - Der Technische Einsatz und die Bearbeitung von Kunststoffen - Das korrosionsbeständige Wasserleitungsrohr aus vernetztem Polyethylen - Schaumstoffe - Kunstharz - Ionenaustauscher auf der Basis vernetzter Kunststoffe - Klebstoffe - Verfahren zur Kunststoff-Metallisierung - Elektrische Leitfähigkeit der Kunststoffe - Charakteristische Eigenschaften einiger für die Technik wichtiger Kunststoffe - Die Molekülmassenbestimmung von Kunststoffen - Qualitäts- und Gütezeichen für KunststoffeTEIL 5: Stöchiometrie mit ÜbungsbeispielenEinführung - Stöchiometrische ÜbungsbeispieleTEIl 6: MetallkundeMischkristalle und Schmelze (Metallkristalle)