vergriffen

Moderne Zeiten 1900-1945 - Die Sammlung der Nationalgalerie, Bd. I

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Einzigartige Reflexion über Geschichte, Kunst und Politik In den letzten Jahren wurde der Sammlungsbestand der Berliner Nationalgalerie aufgearbeitet und in drei großangelegten Ausstellungen präsentiert: Moderne Zeiten, 1900-1945 (März 2010 bis Oktober 2011) Der geteilte Himmel, 1945-1968 (November 2011 bis September 2013) Ausweitung der Kampfzone, 1968-2000 (November 2013 bis Dezember 2014) Nun erscheint der erste Teil dieser Sammlungspräsentation als opulentes Buch. Der Fokus liegt auf den Hauptwerken der modernen Malerei und Bildhauerei aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Höhepunkte aus Expressionismus, Dada, Neuer Sachlichkeit, Bauhaus-Kunst und Surrealismus sind glanzvoll vereint: Von dem monumentalen Fries, den Edvard Munch 1906/07 für die Berliner Kammerspiele malte, über Ernst Ludwig Kirchners kraftvolles Hauptwerk "Potsdamer Platz" von 1914 bis hin zu den "Zwei Schwestern" von Fernand Léger mit ihren industriell anmutenden Körpern von 1935. Vorgestellt wird jedoch nicht nur der Kanon der Avantgarden, sondern auch die Vielfalt der Kunst zwischen Figuration und Abstraktion. Eine weitere, bedeutende Dimension erfährt die Darstellung durch fortwährende Verweise auf die Geschichte der Nationalgalerie, die mit ihrer tiefen Verflechtung in die deutschen Ereignisse des 20. Jahrhunderts als einzigartig gelten kann. So verlor die Nationalgalerie durch den nationalsozialistischen Bildersturm über 500 Kunstwerke, an die durch Fotografien erinnert wird. Mit Texten von Florian Illies, Udo Kittelmann und Dieter Scholz sowie zeithistorischen literarischen Exerpten von Curt Corinth, Hermann Essig, Hanns Heinz Ewers, Iwan Goll, Franz Hessel, Else Lasker-Schüler, Julius Meier-Graefe, Erich Mühsam, Franz Roh, Heinrich Vogeler-Worpswede, Mary Wigman, Ignaz Wrobel, Stefan Zweig und anderen, teilweise faksimiliert.

Über den Autor / die Autorin

Dieter Scholz ist seit September 2003 Kurator für die Kunst der klassischen Moderne an der Neuen Nationalgalerie in Berlin, am Museum Berggruen und an der Sammlung Scharf-Gerstenberg.

Zusammenfassung

Einzigartige Reflexion über Geschichte, Kunst und Politik In den letzten Jahren wurde der Sammlungsbestand der Berliner Nationalgalerie aufgearbeitet und in drei großangelegten Ausstellungen präsentiert: Moderne Zeiten, 1900–1945 (März 2010 bis Oktober 2011) Der geteilte Himmel, 1945–1968 (November 2011 bis September 2013) Ausweitung der Kampfzone, 1968–2000 (November 2013 bis Dezember 2014) Nun erscheint der erste Teil dieser Sammlungspräsentation als opulentes Buch. Der Fokus liegt auf den Hauptwerken der modernen Malerei und Bildhauerei aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Höhepunkte aus Expressionismus, Dada, Neuer Sachlichkeit, Bauhaus-Kunst und Surrealismus sind glanzvoll vereint: Von dem monumentalen Fries, den Edvard Munch 1906/07 für die Berliner Kammerspiele malte, über Ernst Ludwig Kirchners kraftvolles Hauptwerk „Potsdamer Platz“ von 1914 bis hin zu den „Zwei Schwestern“ von Fernand Léger mit ihren industriell anmutenden Körpern von 1935. Vorgestellt wird jedoch nicht nur der Kanon der Avantgarden, sondern auch die Vielfalt der Kunst zwischen Figuration und Abstraktion. Eine weitere, bedeutende Dimension erfährt die Darstellung durch fortwährende Verweise auf die Geschichte der Nationalgalerie, die mit ihrer tiefen Verflechtung in die deutschen Ereignisse des 20. Jahrhunderts als einzigartig gelten kann. So verlor die Nationalgalerie durch den nationalsozialistischen Bildersturm über 500 Kunstwerke, an die durch Fotografien erinnert wird. Mit Texten von Florian Illies, Udo Kittelmann und Dieter Scholz sowie zeithistorischen literarischen Exerpten von Curt Corinth, Hermann Essig, Hanns Heinz Ewers, Iwan Goll, Franz Hessel, Else Lasker-Schüler, Julius Meier-Graefe, Erich Mühsam, Franz Roh, Heinrich Vogeler-Worpswede, Mary Wigman, Ignaz Wrobel, Stefan Zweig und anderen, teilweise faksimiliert.

Produktdetails

Autoren J. Jager, Joachim Jäger, U. Kittelmann, Udo Kittelmann, Nationalgalerie, D. Scholz, Dieter Scholz
Mitarbeit Joachi Jäger (Herausgeber), Joachim Jäger (Herausgeber), Udo Kittelmann (Herausgeber), Dieter Scholz (Herausgeber)
Verlag Distanz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.11.2014
 
EAN 9783954760541
ISBN 978-3-95476-054-1
Seiten 520
Abmessung 203 mm x 265 mm x 52 mm
Gewicht 2128 g
Serien Die Sammlung der Nationalgalerie
Die Sammlung der Nationalgalerie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Kunst, Dadaismus, Expressionismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Malerei, Bildhauerei, Organisationen, Museumswissenschaft, Nationalgalerie, auseinandersetzen, Bauhaus-Kunst, Berliner Nationalgalerie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.