Fr. 65.00

Die Erstellung von Allfinanzprodukten - Produktgestaltung und verteiltes Problemlösen. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Nicht nur für den Kunden, sondern auch für den Anbieter ist durch individuelle Angebote höherer Nutzen erzielbar als durch den Verkauf herkömmlicher Finanzdienstleistungen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Problemfeld.- 1.2 Projekthintergrund.- 1.3 Abgrenzung des Themas und Ziel der Arbeit.- 1.4 Finanzprobleme, Finanzprodukte, Allfinanzprodukte.- 1.5 Gang der Arbeit.- 2 Analyse von Finanzproblemen und -produkten.- 2.1 Grundlegende Annahmen.- 2 2 Immobilienleasing.- 2.2.1 Ein Modell zur Kauf- / Leasing-Entscheidung bei Immobilien.- 2.2.1.1 Die Leasingnehmersicht.- 2.2.1.2 Die Leasinggebersicht.- 2.2.1.3 Die Koalitionssicht.- 2.2.2 Immobilienleasing und Steuern.- 2.2.2.1 Immobilienleasing und Ertragsteuern.- 2.2.2.2 Weitere Steuerarten.- 2.2.3 Leasing privat genutzter Wohnungen.- 2.2.4 Gestaltung des Leasing-Zahlungsstroms.- 2.3 Couponanleihe und Zerobond.- 2.3.1 Ein Modell zur Auswahl festverzinslicher Wertpapiere.- 2.3.1.1 Die Anlegersicht.- 2.3.1.2 Die Emittentensicht.- 2.3.1.3 Die Koalitionssicht.- 2.3.2 Die Anlegersicht bei linear-progressivem Einkommensteuertarif.- 2.4 Kapitallebensversicherung.- 2.4.1 Kapitallebensversicherung, Couponanleihe oder Zerobond ?.- 2.4.2 Portfolios aus Kapitallebensversicherung und Zerobond.- 2.5 Individuelle Kreditvertragsgestaltung.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Synthese von Allfinanzprodukten.- 3.1 Gestaltungsalternativen aus fmanzwirtschaftlicher Sicht.- 3.1.1 Additivität von Zahlungsströmen.- 3.1.2 Wertadditivität von Zahlungsströmen.- 3.2 Gestaltungsalternativen aus Sicht der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 3.2.1 Forschungsgegenstand und Begriffe der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 3.2.2 Verteiltes Problemlösen als Such- und Erkennungsprozeß.- 3.3 Synthese von Allfinanzprodukten als Suchprozeß: Ein Szenario.- 3.3.1 Ziel und Nebenbedingungen des verteilten Problemlösens.- 3.3.2 Agenten.- 3.3.3 Verteiltes Problemlösen.- 3.4 Formale Repräsentation von Finanzproblemen und Problemlösungen.- 3.5 Verteiltes Problemlösen als Suchprozeß: Formalismus.- 3.5.1 Bestimmung von Restproblemen.- 3.5.2 Erarbeitung zulässiger Lösungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Ein verteiltes Problemlösungssystem zur Erstellung von Allfinanzprodukten.- 4.1 Kundenanalyse.- 4.2 Blackboard.- 4.3 Agenten.- 4.4 Steuerungskomponente.- 4.5 Ergebnisdarstellung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.

Produktdetails

Autoren Andreas Will
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1995
 
EAN 9783824462193
ISBN 978-3-8244-6219-3
Seiten 187
Gewicht 269 g
Illustration 11 SW-Abb.,
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Sonstiges

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.