Fr. 35.90

Sprechen, Lesen, Schreiben - Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Thematik Teilleistungsschwächen hat seit dem ersten Erscheinen dieses Buches in der Diskussion um Lern- und Verhaltensstörungen mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Daneben konnten durch die Ergebnisse der neuropsychologischen Forschung vor allem im Bereich der visuellen und auditiven aber auch der taktilkinästhetischen Verarbeitung tiefere Einsichten hinsichtlich kognitiver Lernprozesse und ihrer Beeinträchtigungen gewonnen werden. 'Die Eindringlichkeit und Gründlichkeit, mit der die Autorin diesen Proteus Lernstörungen zu fassen versucht, um ihn einer wissenschaftlichen Analyse zugänglich zu machen, ist beeindruckend, ja diese Arbeit ist vorbildlich'. (Prof. Oskar Lockowandt, Universität Bielefeld)Eine Aktualisierung dieses Buches durch eine Neuauflage war erforderlich, damit aus den gegenwärtigen Erfahrungen, auch von Kolleg/inn/en, wieder neue Anregungen in die Schule eingebracht werden können.

Über den Autor / die Autorin

Martin Fink, Jahrgang 1941, war als Sozialarbeiter tätig, bevor er Heil- und Sonderpädagogik in Gießen studierte. Er lehrte an der Sprachheilschule Darmstadt und an der Sprachheilabteilung der Brüder Grimm Schule in Friedberg-Dorheim. Mehrere Jahre arbeitete er nach Erwerb des Montessori-Diploms ab 1998 in eigener sprachtherapeutischer und heilpädagogischer Praxis.

Zusammenfassung

Die Thematik Teilleistungsschwächen hat seit dem ersten Erscheinen dieses Buches in der Diskussion um Lern- und Verhaltensstörungen mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Daneben konnten durch die Ergebnisse der neuropsychologischen Forschung vor allem im Bereich der visuellen und auditiven aber auch der taktilkinästhetischen Verarbeitung tiefere Einsichten hinsichtlich kognitiver Lernprozesse und ihrer Beeinträchtigungen gewonnen werden. 'Die Eindringlichkeit und Gründlichkeit, mit der die Autorin diesen Proteus Lernstörungen zu fassen versucht, um ihn einer wissenschaftlichen Analyse zugänglich zu machen, ist beeindruckend, ja diese Arbeit ist vorbildlich'. (Prof. Oskar Lockowandt, Universität Bielefeld)
Eine Aktualisierung dieses Buches durch eine Neuauflage war erforderlich, damit aus den gegenwärtigen Erfahrungen, auch von Kolleg/inn/en, wieder neue Anregungen in die Schule eingebracht werden können.

Produktdetails

Autoren Ingeborg Milz
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783825382810
ISBN 978-3-8253-8281-0
Seiten 356
Abmessung 149 mm x 210 mm x 19 mm
Gewicht 500 g
Illustration zahlr. Abb.
Serien Programm Edition S
Edition Schindele
Edition S
Programm Edition Schindele
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Lernstörung, Verhaltensstörung, Leseschwäche, Rechtschreibschwäche

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.