Fr. 66.00

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft - Auswirkungen auf die Bankenstruktur. Geleitw. v. Eberhard Stickel. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Finanzdienstleistungssektor ist durch zunehmenden intra- und intersektoralen Wettbewerb gekennzeichnet. Dies resultiert einerseits aus der Deregulierung und der Liberalisierung der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen Union, andererseits aus der Globalisierung und der Internationalisierung der Märkte. Durch Informations- und Kommunikationstechniken können Banken und Kreditinstitute flexibel und schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren und gleichzeitig die knappen Ressourcen effizient einsetzen. Juergen Seitz analysiert, welche Auswirkungen die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik auf Strategien, Strukturen und Systeme von Finanzdienstleistungsunternehmen haben, und leitet unternehmensübergreifende Konsequenzen für die Branchenstruktur ab. Die theoretischen Untersuchungsergebnisse werden um pragmatische Gestaltungsempfehlungen zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik erweitert.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Thematische Eingrenzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Untersuchung.- 1.4 Besonderheiten des Bankgeschäfts.- 2. Systematisierung von Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik in Banken und differenzierte Erläuterung ausgewählter Bereiche.- 2.1 Überblick.- 2.2 Integration heterogener Datenbanken.- 2.3 Objektorientierte Produktgestaltung.- 2.4 Database Marketing.- 2.5 Elektronische Vertriebswege.- 2.6 Dezentrale Steuerung mittels elektronischer Märkte.- 3. Kooperationsformen innerhalb und zwischen Kreditinstituten.- 3.1 Begriffsbestimmung.- 3.2 Systematisierung von Kooperationsformen.- 3.3 Koordinationsformen von Kooperationen.- 3.4 Virtuelle Unternehmen.- 3.5 Die Organisationsform des Sparkassenbereiches in Deutschland.- 3.6 Telearbeit als Komponente von virtuellen Unternehmen.- 4. Erklärung struktureller Veränderungen im Bankensektor.- 4.1 Transaktionskostentheoretische Begründung von Veränderungen der Bankenstruktur.- 4.2 Endogene Erklärung der Veränderungen der Bankenstruktur durch das Konzept der Contestable Markets.- 4.3 Contestable Markets unter Einbeziehung von Transaktionskosten.- 4.4 Empirische Erkenntnisse.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Juergen Seitz promovierte am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Bankwirtschaft von Professor Dr. Eberhard Stickel an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Zusammenfassung

Der Finanzdienstleistungssektor ist durch zunehmenden intra- und intersektoralen Wettbewerb gekennzeichnet. Dies resultiert einerseits aus der Deregulierung und der Liberalisierung der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen Union, andererseits aus der Globalisierung und der Internationalisierung der Märkte. Durch Informations- und Kommunikationstechniken können Banken und Kreditinstitute flexibel und schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren und gleichzeitig die knappen Ressourcen effizient einsetzen. Juergen Seitz analysiert, welche Auswirkungen die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik auf Strategien, Strukturen und Systeme von Finanzdienstleistungsunternehmen haben, und leitet unternehmensübergreifende Konsequenzen für die Branchenstruktur ab. Die theoretischen Untersuchungsergebnisse werden um pragmatische Gestaltungsempfehlungen zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik erweitert.

Produktdetails

Autoren Juergen Seitz, Jürgen Seitz
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783824468010
ISBN 978-3-8244-6801-0
Seiten 271
Gewicht 376 g
Mitarbeit Juergen Seitz, Jürgen Seitz
Illustration XX, 271 S. 24 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Ratgeber > Recht, Beruf, Finanzen
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Marketing, Wirtschaft, Vertrieb, A, Data Warehouse, optimieren, Kreditinstitut, Informationstechnik, Business and Management, Finanzdienstleistung, Business and Management, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.