vergriffen

Bauen zwischen autonomer Gestaltung und Denkmalschutzvorgaben: Der Architekt Winnetou Kampmann

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Was für ein Mensch, was für ein Architekt verbirgt sich hinter dem etwas exotisch klingenden Namen? Die Antwort ist ebenso einfach wie komplex: eine interessante Persönlichkeit in einer bewegten Zeit. Der Architekt Winnetou Kampmann (1927-2001) hat vor allem das Baugeschehen des alten Westberlin in der Zeit zwischen der INTERBAU 1957 und den Jahren vor der Wende deutlich mitgeprägt. Mit seinem Werk steht Kampmann allerdings nicht nur zwischen zwei wichtigen Etappen der Westberliner und Westdeutschen Architekturentwicklung, sondern auch im Spannungsfeld zwischen autonomer Gestaltung und Denkmalschutzvorgaben. Eine Auswahl seiner Projekte und Bauten wird hier erstmalig sorgfältig dokumentiert und kritisch analysiert. Hierfür werden außerdem Entwürfe anderer Architekten herangezogen. Anhand exemplarischer Projekte und Bauten folgt Jens-Ole Rey als erster den Spuren dieses außergewöhnlichen Architekten. Es gelingt ihm dabei, dessen Position innerhalb der Westdeutschen Architekturlandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg anschaulich aufzuzeigen und umfassend zu würdigen.

Über den Autor / die Autorin

Jens-Ole Rey hat nach einer Ausbildung im Tischlerhandwerk Architektur an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Dem folgte das Studium der Europäischen Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Romanistik in Heidelberg und Neapel. Im Juli 2011 ist er an der Universität Heidelberg im Fach Kunstgeschichte promoviert worden. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Deutschen Baugeschichte ab 1900, insbesondere auf der Architektur und dem Städtebau in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg sowie auf angewandter Kunst und Design. Jens-Ole Rey ist als Autor und Fachlektor an diversen Publikationen für Museen in Basel, Berlin, Lörrach und Weil am Rhein beteiligt. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Produktdetails

Autoren Jens-Ole Rey
Verlag Tectum-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.05.2013
 
EAN 9783828829374
ISBN 978-3-8288-2937-4
Seiten 380
Abmessung 148 mm x 210 mm x 35 mm
Gewicht 726 g
Illustration m. 99 Abb.
Serien Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
Wiss. Beitr. aus d. Tectum-Vlg: Kunstgesch. 3
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.