vergriffen

Wissenschaftliches Arbeiten

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten treten eine Vielzahl von Fragen auf, wie z. B. "Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema?", "Wie gehe ich mit Wikipedia als Quelle richtig um?" oder "Wie kann ich aus meiner wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag gestalten?".

Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für

- die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit,

- das Zeitmanagement,

- die wissenschaftliche Recherche,

- effiziente Lesetechniken sowie

- die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge.

Verständlichkeit ist ein zentraler Gedanke in jedem Kapitel: Neben einem klaren Schreibstil ermöglichen zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen den Zugang zum Stoff auf leichte Weise. Durch die Übungsaufgaben können Sie zudem Ihren Wissensstand nach jedem Kapitel reflektieren. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 19

1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20

1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21

1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22

1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22

1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 23

1.4.2 Projektarbeit 23

1.4.3 Bachelorarbeit 23

1.4.4 Masterarbeit 24

1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit) 24

1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24

1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25

1.5.1 Literaturarbeit 25

1.5.2 Theoriearbeit 25

1.5.3 Empirische Arbeit 25

1.6 Zusammenfassung 26

1.7 Kontrollaufgaben 26

2 Wissenschaftliche Grundlagen 27

2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 28

2.2 Merkmale einer Wissenschaft 29

2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 29

2.2.2 Methodik und Systematik 29

2.2.3 Diskussion 30

2.2.4 Konvention 30

2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 30

2.3.1 Objektiv 31

2.3.2 Präzise 31

2.3.3 Zuverlässig (Reliabel) 31

2.3.4 Vollständig 31

2.3.5 Ehrlich und redlich 32

2.3.6 Ethisch korrekt 32

2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 33

2.5 Begriffe in der Wissenschaft 34

2.5.1 Hypothesen 34

2.5.2 Gesetz 36

2.5.3 Theorie 37

2.5.4 Werturteil 38

2.6 Empirische Forschung 38

2.6.1 Qualitative Forschung 39

2.6.2 Quantitative Forschung 40

2.6.2.1 Befragung 41

2.6.2.2 Beobachtung 41

2.6.2.3 Experiment 42

2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 43

2.7 Zusammenfassung 43

2.8 Kontrollaufgaben 44

2.9 Hinweise zur Vertiefung 46

3 Zeitmanagement 47

3.1 Zeitfresser 48

3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 50

3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 50

3.2.2 ALPEN-Methode 51

3.2.2.1 Aufgaben notieren 51

3.2.2.2 Länge schätzen 52

3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 52

3.2.2.4 Entscheidung fällen 52

3.2.2.5 Nachkontrolle 54

3.2.3 Eisenhower-Prinzip 55

3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 56

3.3.1 Planung von Interviews 56

3.3.2 Belohnungen setzen 57

3.3.3 Störungen minimieren 57

3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 58

3.4 Zusammenfassung 59

3.5 Kontrollaufgaben 59

3.6 Hinweise zur Vertiefung 59

4 Themenfindung 61

4.1 Ideenquellen für ein Thema 63

4.1.1 "Fertige" Themen 64

4.1.2 Praxis 64

4.1.3 Hochschullehre 64

4.1.4 Öffentlichkeit 65

4.1.5 Forschung 66

4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 68

4.2.1 Brainstorming 69

4.2.2 SSPS-Vorgehensweise 70

4.2.3 Walt-Disney-Methode 70

4.2.4 SWOT-Analyse 71

4.2.5 Fishbone-Analyse 72

4.2.6 Mind-Mapping 74

4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 76

4.3.1 Präzise und spezifisch 76

4.3.2 Operationalisierbar 76

4.3.3 Forschungsrelevant 77

4.4 Zusammenfassung 77

4.5 Kontrollaufgaben 78

4.6 Hinweise zur Vertiefung 78

5 Wissenschaft recherchieren 79

5.1 Quellensuche 81

5.1.1 Suchhilfen für Quellen 81

5.1.1.1 Bibliothekskataloge 81

5.1.1.2 Literaturdatenbanken 82

5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 84

5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 85

5.1.2 Suchvorgehen 86

5.2 Quellenbewertung 89

5.2.1 Anlesen 89

5.2.1.1 Bewertungscheckliste 89

5.2.1.2 Journal Impact Factor 915.2.1.3 Wikipedia 92

5.2.2 Rezensionen 93

5.2.3 Closed-Circle-System 93

5.2.4 Delphi-Methode 94

5.3 Rechercheprotokoll 94

5.4 Quellenbeschaffung 95

5.5 Zusammenfassung 96

5.6 Kontrollaufgaben 97

5.7 Hinweise zur Vertiefung 98

6 Wissenschaftliches Lesen 99

6.1 Lesearten 100

6.1.1 Kursorisches Lesen 100

6.1.2 Selektives Lesen 101

6.1.3 Studierendes Lesen 101

6.1.4 Vergleich der Lesearten 103

6.2 Gelesenes festhalten 103

6.2.1 Im Text 104

6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 105

6.2.3 Word oder Excel-Datei 105

6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 105

6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 106

6.3 Zusammenfassung 107

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Rödiger Voss lehrt Wirtschaftslehre und Lernmanagement an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Zusammenfassung

Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten treten eine Vielzahl von Fragen auf, wie z. B. „Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema?“, „Wie gehe ich mit Wikipedia als Quelle richtig um?“ oder „Wie kann ich aus meiner wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag gestalten?“.

Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für

• die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit,

• das Zeitmanagement,

• die wissenschaftliche Recherche,

• effiziente Lesetechniken sowie

• die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge.

Verständlichkeit ist ein zentraler Gedanke in jedem Kapitel: Neben einem klaren Schreibstil ermöglichen zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen den Zugang zum Stoff auf leichte Weise. Durch die Übungsaufgaben können Sie zudem Ihren Wissensstand nach jedem Kapitel reflektieren. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Produktdetails

Autoren Rödiger Voss, Rüdiger Voss
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2014
 
EAN 9783825285470
ISBN 978-3-8252-8547-0
Seiten 198
Abmessung 167 mm x 239 mm x 13 mm
Gewicht 374 g
Illustration m. 108 Farbabb.
Serien leicht verständlich
UTB Uni-Taschenbücher
UTB L
UTB L 8447 / ...leicht verständlich
Uni-Tb. leicht verständlich
Uni-Tb. leicht verständlich
UTB L
...leicht verständlich
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.