Fr. 84.00

Bankenverbände - Strategisches Netzwerkmanagement in der Bankwirtschaft. Diss. Mit e. Geleitw. v. Hans E. Büschgen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Bankenverbände gewinnen in der aktuellen Umbruchsituation der Bankwirtschaft strategische Bedeutung für die beteiligten Banken. Neben den derzeit auf europäischer Verbandsebene vehement ausgetragenen politischen Streitfällen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Banken spielen die Sparkassen- und Genossenschaftsverbände eine brisante Rolle bei den ökonomischen Strategieüberlegungen der von ihnen vertretenen Bankengruppen im neuen Wettbewerbsumfeld.

Dietmar Grichnik untersucht die Strukturen und Leistungen der Verbände auf ihre ökonomische Effizienz und entwickelt ein Konzept kollektiver Strategien der Mitgliedsunternehmen einer Bankengruppe. Dabei wendet er ausgewählte Ansätze der interdisziplinären Forschung über Nonprofit-Organisationen auf die Institutionen und Funktionen der Bankenverbände an und leitet so Handlungsempfehlungen für das Verbandsmanagement ab.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlegungen für die Systemanalyse der Bankenverbände.- 1.1 Konzeptionelle Grundlegung.- 1.2 Terminologische Grundlegung.- 1.3 Empirische Grundlegung.- 1.4 Methodologische Grundlegung.- 1.5 Methodische Grundlegung.- 2 Systemerfassung: Bankenverbände als Nonprofit-Organisationen.- 2.1 Vorüberlegungen: Notwendigkeit der Subsystembildung mit Blick auf die Komplexität der Nonprofit-Organisation "Bankenverband".- 2.2 Institutionale Ansätze zur ganzheitlichen Modellierung des Wirtschaftsverbandes - Identifikation der Subsysteme.- 2.3 Modellskizze für das Handlungssystem des Bankenverbandes - Verbandsstudien zur Systemtriade der Universalbankengruppen.- 2.4 Skizzierter Handlungsrahmen der erfaßten Bankenverbandssysteme.- 3 Systemspezifizierung: Bankenverbände als fokale Netzwerkelemente.- 3.1 Vorüberlegungen: Analyseebenen zum Bankenverband.- 3.2 Mikroperspektive ausgewählter Ansätze der Institutionenökonomik zum Bankenverband.- 3.3 Makroperspektive ausgewählter interorganisationstheoretischer Ansätze zum Bankenverband.- 3.4 Mesoperspektive des integrativen Netzwerkkonzepts zum Bankenverband.- 3.5 Netzwerkkonzept als Basis für das Bankenverbandsmanagement.- 4 Systemgestaltung: Netzwerkmanagement von Bankenverbänden im Rahmen kollektiver Strategien der Mitgliedsbanken.- 4.1 Vorüberlegungen: Katalytische Funktion des Verbandsmanagement.- 4.2 Strategisches Netzwerkmanagement für das Bankenverbandssystem.- 4.3 Konstitutive Managementaufgabe der Bankenverbände - Metakoordination der Verbands-Subsysteme.- 4.4 Konsekutive Managemeritaufgaben der Bankenverbände.- 4.5 Zentrifugales Managementkonzept des Bankenverbandes.- 5 Synopsis der Systemanalyse: Rahmensetzung für das strategische Netzwerkmanagement der Bankenverbände.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Dietmar Grichnik studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans E. Büschgen am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre an der Universität zu Köln und arbeitet als Berater.

Zusammenfassung

Bankenverbände gewinnen in der aktuellen Umbruchsituation der Bankwirtschaft strategische Bedeutung für die beteiligten Banken. Neben den derzeit auf europäischer Verbandsebene vehement ausgetragenen politischen Streitfällen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Banken spielen die Sparkassen- und Genossenschaftsverbände eine brisante Rolle bei den ökonomischen Strategieüberlegungen der von ihnen vertretenen Bankengruppen im neuen Wettbewerbsumfeld.

Dietmar Grichnik untersucht die Strukturen und Leistungen der Verbände auf ihre ökonomische Effizienz und entwickelt ein Konzept kollektiver Strategien der Mitgliedsunternehmen einer Bankengruppe. Dabei wendet er ausgewählte Ansätze der interdisziplinären Forschung über Nonprofit-Organisationen auf die Institutionen und Funktionen der Bankenverbände an und leitet so Handlungsempfehlungen für das Verbandsmanagement ab.

Produktdetails

Autoren Dietmar Grichnik
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783824472581
ISBN 978-3-8244-7258-1
Seiten 397
Gewicht 528 g
Illustration XXIV, 397 S. 24 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
NPO-Management
Gabler Edition Wissenschaft
NPO-Management
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Management, Bank, Bankwesen, C, Strategie, Management und Managementtechniken, Bankwirtschaft, optimieren, Finance, NPO-Management, Systemanalyse, Genossenschaften, Sparkassen, Finance, general, Economics and Finance, Non-profitsektor

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.