Mehr lesen
In seiner theoretisch und empirisch explorativ ausgerichteten Untersuchung geht Jens Bergmann der Frage nach, ob sich die in der Soziologie in letzter Zeit als Ökonomisierung bezeichneten gesellschaftlichen Veränderungen im Privatbereich bemerkbar machen. Nach einer begrifflichen Klärung dessen, was mit Ökonomisierung in unterschiedlichen theoretischen Kontexten gemeint ist, erfolgt eine qualitative Auswertung von Haushaltsinterviews zu Themen, die sich auf Ökonomisierungsprozesse beziehen. Ergebnis dieser Auswertung ist, dass Privatheitskonzeptionen überwiegend mit gegenweltlichem Anspruch gegenüber ökonomischen Belangen konstruiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Dimensionen der Ökonomisierung - Soziologische Merkmale von Privatheit - Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen - Ergebnisse der Auswertung der Haushaltsinterviews
Über den Autor / die Autorin
Jens Bergmann, Jahrgang 1964, seit 2008 Geschäftsführender Redakteur bei brand eins, seit 2001 Redakteur. Er arbeitete zuvor u.a. für Spiegel Reporter, Bild der Wissenschaft, Merian, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
Zusammenfassung
In seiner theoretisch und empirisch explorativ ausgerichteten Untersuchung geht Jens Bergmann der Frage nach, ob sich die in der Soziologie in letzter Zeit als Ökonomisierung bezeichneten gesellschaftlichen Veränderungen im Privatbereich bemerkbar machen. Nach einer begrifflichen Klärung dessen, was mit Ökonomisierung in unterschiedlichen theoretischen Kontexten gemeint ist, erfolgt eine qualitative Auswertung von Haushaltsinterviews zu Themen, die sich auf Ökonomisierungsprozesse beziehen. Ergebnis dieser Auswertung ist, dass Privatheitskonzeptionen überwiegend mit gegenweltlichem Anspruch gegenüber ökonomischen Belangen konstruiert werden.
Vorwort
Theoretische und empirische Aspekte von Autonomie und Wandel der häuslichen Privatheit