Fr. 34.50

Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen - Wettbewerbsvorteil durch strategische Steuerung?. Bachelor-Arb.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der öffentliche Sektor wird seit einiger Zeit aufgrund der hohen Haushaltsdefizite im Bund, in den Ländern und den Gemeinden einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen. Öffentliche Zuschüsse gehen zurück und soziale Institutionen müssen sich selbstständig nach neuen Geldgebern umsehen oder mit geringerer finanzieller Unterstützung haushalten. Die Jahre des Selbstkostendeckungsprinzips sind längst vorbei und in den Zeiten von Budgets und Entgelten gilt auch für Non-Profit Organisationen der härter werdende Wettbewerb. Eine Anpassung an neue und komplexere Umweltveränderungen, an einen schnelleren Wandel und an eine steigende Wettbewerbsintensität ist somit unumgänglich. Strategische Herausforderungen nehmen zu und um das Überleben von Non-Profit Organisationen zu sichern und vorhandene Ressourcen besser zu nutzen sind strategische Steuerungselemente nötig, welche jedoch meist nicht vorhanden oder längst nicht mehr zeitgemäß sind.
Das Managementsystem der Balanced Scorecard, welches Anfang der neunziger Jahre von den Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton für den privaten Sektor entwickelt wurde, ist solch ein Steuerungselement und wird inzwischen auch im öffentlichen Sektor erfolgreich eingeführt. Zahlreiche Veröffentlichungen, Seminare und Beratungsprojekte spiegeln ein großes Interesse an diesem System wieder und die Balanced Scorecard wird geradezu als Wunderwaffe für alle Probleme des strategischen Managements angepriesen. Durch die ganzheitliche Sicht auf eine Organisation und der Betonung von weichen Erfolgsfaktoren (wie Mitarbeitermotivation und -entwicklung), neben den üblichen harten Kennzahlen (wie Finanzziele und Prozessbeschreibungen), gilt die Balanced Scorecard für Non-Profit Organisationen als besonders geeignet.
Das Fachbuch: Die Balanced Scorecard für Non-Profit Organisationen beschäftigt sich mit dieser scheinbar besonders guten Eignung der Balanced Scorecard für NPOs. Sie stellt, nach Auseinandersetzung mit den Grundlagen und dem Aufbau des Managementsystems, eine modifizierte Balanced Scorecard für NPOs dar.

Über den Autor / die Autorin

Bianca Seitz, Soziale Arbeit (BA), General Management (MBA), wurde 1983 in Ostfildern geboren. Ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Esslingen schloss die Autorin im Jahre 2008 mit dem Bachelor of Arts ab. Bereits während des Studiums spezialisierte sich die Autorin auf die Betriebswirtschaftslehre in der Sozialen Arbeit. Überzeugt von der Wichtigkeit einer wirtschaftlichen Denkweise im öffentlichen Sektor entschied sich die Autorin für die Thematik des vorliegenden Buches. Im Anschluss ihres Studiums der Sozialen Arbeit absolvierte die Autorin im Jahre 2008 ein nebenberufliches MBA Studium des General Managements an der Steinbeis University Berlin, welches sie 2010 erfolgreich abschloss. Die Autorin ist heute in der strategischen Managementberatung tätig.

Produktdetails

Autoren Bianca Seitz
Verlag Bachelor + Master Publishing
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.03.2014
 
EAN 9783956842931
ISBN 978-3-95684-293-1
Seiten 60
Abmessung 156 mm x 219 mm x 5 mm
Gewicht 114 g
Illustration m. 10 Abb.
Serien Bestseller
Bachelorarbeit
Bestseller
Bachelorarbeit
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.