Mehr lesen
Der Nutzen der Serviceorientierung als IT-Architekturparadigma wird in Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert. Alexander Becker fasst die wesentlichen Argumente dieser Debatte in einem Rahmenwerk zusammen. Dabei untersucht er die Frage des Mehrwerts von SOA-basierten Systemen sowohl aus Sicht von Anwendern, als auch von Herstellern. Die umfangreiche Darstellung einer empirischen Untersuchung zu bisherigen Erfahrungen mit dem SOA-Einsatz in beiden Zielgruppen kann Entscheidungsträgern als interessante Datengrundlage zur individuellen Bewertung einer SOA-Adoption dienen.
Inhaltsverzeichnis
Grundgedanken und -begriffe des SOA-Konzepts; Methodische Ansätze zur Nutzenerfassung; Rahmenwerk zur Bewertung von SOA-Nutzen und Herausforderungen (inkl. Kennzahlen); Empirische Untersuchung des SOA-Einsatzes in der Praxis; Betrachtung aus Anwender- und Herstellerperspektive
Über den Autor / die Autorin
Dr. Alexander Becker promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Information Systems der TU Darmstadt. Er arbeitet als Unternehmensberater in den Bereichen IT-Strategie und IT-Architekturmanagement.
Zusammenfassung
Der Nutzen der Serviceorientierung als IT-Architekturparadigma wird in Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert. Alexander Becker fasst die wesentlichen Argumente dieser Debatte in einem Rahmenwerk zusammen. Dabei untersucht er die Frage des Mehrwerts von SOA-basierten Systemen sowohl aus Sicht von Anwendern, als auch von Herstellern. Die umfangreiche Darstellung einer empirischen Untersuchung zu bisherigen Erfahrungen mit dem SOA-Einsatz in beiden Zielgruppen kann Entscheidungsträgern als interessante Datengrundlage zur individuellen Bewertung einer SOA-Adoption dienen.