Fr. 97.00

Bankstrategien im Firmenkundengeschäft - Konzeption - Management - Dimensionen. Mit Beispielen aus der Praxis

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Christoph J. Borner / Harald Maser / Thomas Christian Schulz Bankstrategien werden vielfaltig und kontrovers diskutiert. Konzentrations- und Fusionstiberlegungen; Margenverfall und Preiswettbewerb, strukturelle und konjunkturelle Ertragsminderungen usw. fordem strategische Entscheidungen von jeder Bank. Untemehmen trefi'en strategische Entscheidungen per se in einem dynamischen Kontext. Technologie, Nachfragebedingungen und Wettbewerbssituation befmden sich in einem permanenten Veranderungsprozess. Sehr haufig wird jedoch konstatiert, dass so1che Veranderungen an Tempo gewinnen und diskontinuierlich verlaufen. Die Strategieformulierung wird damit einerseits immer komplexer und die Art der Strategieentwicklung muss angepasst werden, andererseits gewinnt die Strategie als Orientierungsrahmen an Bedeutung. Die Bankwirtschaft ist von Veranderungen im Umfeld in vielfaltiger Weise betrofi'en. Stichworte sind hier die Globalisierung der Real- und der Finanzwirtschaft, der technologische Wandel bei der Leistungserstellung und beim Leistungsabsatz, difi'erenzierte Nachfrageprofile und das Aufkommen neuer Geschaftsmodelle im Wettbewerb. Befcirdert durch eine konjunkturelle Schwacheperiode und eine Baisse an den Kapitalmarkten befmden sich deutsche Banken in einem Szenario, das - je nach Betrofi'enheit - durchaus als krisen haft charakterisiert werden kann. In der Diskussion tiber Handh. l11gsmoglichkeiten zur Uber windung dieser Krise wird sehr haufig auf die Struktur des Bankensystems in Deutschland abgestellt. Es stellt sich indessen die Frage, ob nicht - auch - eine Strategiekrise konstatiert werden kann. Betrachtet man die strategischen Festlegungen und die AuBerungen prominenter Bankenvertreter nach auBen, so erscheinen die Strategien der Banken in einigen Fallen dochunverbindlich und unstetig. Es ware mithin zu fragen, wie Strategien formuliert sein konnten, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden.

Inhaltsverzeichnis

Kreditgeschäft am Scheideweg? Thesen, Probleme und Lösungsansätze für das Firmenkundengeschäft der Banken.- Konzeption von Strategien im Firmenkundengeschäft.- Konzeptioneller Rahmen: Strategisches Management und Strategieparameter.- Strategische Segmentbildung im Firmenkundengeschäft der Banken.- Strategiekommunikation und -controlling auf Unternehmensebene.- Management von Strategien im Firmenkundengeschäft.- Die Sicht der Firmenkunden - Marktentwicklungen und Rahmenbedingungen Georg Ehrhart.- Grundelemente der Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft.- Kundenwert als Maßstab für die Vertriebssteuerung.- Strategien europäischer Banken im Firmenkundengesehäft.- Strategieimplementierung im Firmenkundengeschäft.- Strategiecontrolling auf Geschäftsfeldebene.- Dimensionen von Strategien im Firmenkundengeschäft.- Implementierung von Kapitalmarktprodukten im Firmenkundengeschäft.- Risiko-und Portfoliomanagement.- Die Herausgeber.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Professor Dr. Christoph Börner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Harald Maser ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Christian Schulz ist Generalbevollmächtigter der DekaBank und Sprecher der Bereichsleitung des Bereichs Corporate Banking.

Zusammenfassung

Christoph J. Borner / Harald Maser / Thomas Christian Schulz Bankstrategien werden vielfaltig und kontrovers diskutiert. Konzentrations- und Fusionstiberlegungen; Margenverfall und Preiswettbewerb, strukturelle und konjunkturelle Ertragsminderungen usw. fordem strategische Entscheidungen von jeder Bank. Untemehmen trefi'en strategische Entscheidungen per se in einem dynamischen Kontext. Technologie, Nachfragebedingungen und Wettbewerbssituation befmden sich in einem permanenten Veranderungsprozess. Sehr haufig wird jedoch konstatiert, dass so1che Veranderungen an Tempo gewinnen und diskontinuierlich verlaufen. Die Strategieformulierung wird damit einerseits immer komplexer und die Art der Strategieentwicklung muss angepasst werden, andererseits gewinnt die Strategie als Orientierungsrahmen an Bedeutung. Die Bankwirtschaft ist von Veranderungen im Umfeld in vielfaltiger Weise betrofi'en. Stichworte sind hier die Globalisierung der Real- und der Finanzwirtschaft, der technologische Wandel bei der Leistungserstellung und beim Leistungsabsatz, difi'erenzierte Nachfrageprofile und das Aufkommen neuer Geschaftsmodelle im Wettbewerb. Befcirdert durch eine konjunkturelle Schwacheperiode und eine Baisse an den Kapitalmarkten befmden sich deutsche Banken in einem Szenario, das - je nach Betrofi'enheit - durchaus als krisen haft charakterisiert werden kann. In der Diskussion tiber Handh. l11gsmoglichkeiten zur Uber windung dieser Krise wird sehr haufig auf die Struktur des Bankensystems in Deutschland abgestellt. Es stellt sich indessen die Frage, ob nicht - auch - eine Strategiekrise konstatiert werden kann. Betrachtet man die strategischen Festlegungen und die AuBerungen prominenter Bankenvertreter nach auBen, so erscheinen die Strategien der Banken in einigen Fallen dochunverbindlich und unstetig. Es ware mithin zu fragen, wie Strategien formuliert sein konnten, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden.

Produktdetails

Mitarbeit Börne (Herausgeber), Christoph Börner (Herausgeber), Christoph J. Börner (Herausgeber), Thomas Christian Schulz (Herausgeber), Mase (Herausgeber), Haral Maser (Herausgeber), Harald Maser (Herausgeber), SCHULZ (Herausgeber), Thomas Chr. Schulz (Herausgeber), Thomas Christian Schulz (Herausgeber)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783409143196
ISBN 978-3-409-14319-6
Seiten 286
Abmessung 171 mm x 20 mm x 243 mm
Illustration XII, 286 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Unternehmensstrategie, Bank, Bankwesen, Strategisches Management, optimieren, Finance, Strategiecontrolling, Economics and Finance, Strategieimplementierung, Financial Economics, Strategiekommunikation, Vertriebsstreuerung, Strategische Segmentbildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.