Fr. 125.00

Die Tagebücher - 1/1-4: Die Tagebücher I (1792_-_1801), 5 Teile

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine einzigartige Quelle der Kulturgeschichte des Bürgertums zwischen Aufklärung und Romantik.Die Beneke-Tagebücher gehören zu den umfassendsten und fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz. Ferdinand Beneke führte von 1792 bis 1848 täglich und detailreich Tagebuch, registrierte politische Ereignisse, reflektierte Zeitströmungen, rezipierte die aktuelle Literatur und beschrieb Alltag und gesellschaftliches Leben. Überdies fügte er seinen Tagebüchern unzählige Beilagen, Briefwechsel und Manuskripte hinzu. Die Lektüre der Beneke-Tagebücher wird so zu einer im weitesten Sinne kulturgeschichtlichen Exploration ihrer Epoche, zur Erkundung einer Gesellschaft im Übergang, eingeschrieben in ein facettenreiches Bürgerleben.Das bislang unveröffentlichte Corpus wird vollständig kritisch ediert und in vier Abteilungen mit je einem umfangreichen Einleitungsband herausgegeben. Die Edition ist auf ca. 20 Bände angelegt und wird in den kommenden vier Jahren erscheinen.Die erste Abteilung umfasst die Jahre 1792 bis 1801, Benekes Studium in Halle und Göttingen, seine Anstellung bei der preußischen Provinzialregierung in Minden und Etablierung in Hamburg vor dem Hintergrund einer politisch wie weltanschaulich unruhigen Zeit.

Über den Autor / die Autorin

Ferdinand Beneke (1774-1848), Jurist, Bildungsbürger, Freimaurer, Netzwerker, Armenpfleger, Syndikus der Hamburger Bürgerschaft, Reisender, Kartograph, Geograph, Historiker, Publizist, Patriot, Familienvater, Hanseat, Religionsphilosoph.

Frank Hatje, geb. 1962, Privatdozent für Frühe Neuzeit an der Universität Hamburg.

Juliane Bremer, geb. 1965, Kunsthistorikerin, Historikerin, Redakteurin.

Bericht

»Die Beneke-Tagebücher - das ist die Geschichte des deutschen Bürgertums auf dem Weg in die Moderne« (Benedikt Erenz, Die Zeit, 06.09.2012) »Der Mann führte in der Zeit Goethes und Napoleons beharrlich Tagebuch, klug, interessiert und sehr witzig.« (Tilmann Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.2012) »eine ganz ungewöhnliche und staunenswert reichhaltige Quelle zur Geschichte des deutschen und hanseatischen Bürgertums« (Holger Böning, H-Soz-Kult, 27.09.2016) »Nicht nur die sorgfältige, kritische Bearbeitung, sondern auch der wissenschaftliche Begleitband verdienen ungeteilte Aufmerksamkeit.« (Volker M., amazon.de, 09.03.2013)

Produktdetails

Autoren Ferdinand Beneke
Mitarbeit Juliane Bremer (Herausgeber), Juliane Bremer u a (Herausgeber), E (Herausgeber), Frank Eisermann (Herausgeber), Frank Hatje (Herausgeber), Frank Hatje (Dr.) u a (Herausgeber), Frank Hatje u a (Herausgeber), Ariane Kuth (Herausgeber), Angela Schwarz (Herausgeber), Adriane Smith (Herausgeber), Arian Smith (Herausgeber), Ariane Smith (Herausgeber), Ariane Smith u a (Herausgeber), Birgit Steinke (Herausgeber), Anne Kristin Voggenreiter (Herausgeber), Anne-Kristin Voggenreiter (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 01.10.2012
 
EAN 9783835308787
ISBN 978-3-8353-0878-7
Seiten 2802
Abmessung 210 mm x 249 mm x 180 mm
Gewicht 5352 g
Illustration 185 Abb.
Reihen Die Tagebücher
Die Tagebücher
Serie Beneke Tagebücher
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher

Geschichte, Deutschland, Bourgeois, Deutsche Geschichte / 16.-18. Jahrhundert, Bürger (Klasse) - Bürgertum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.