Fr. 66.00

Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren - Bedeutung und Entwicklung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Siegeszug der direkten Demokratie steht vor seinem Sprung auf die Bundesebene. Die zivilgesellschaftlichen Assoziationen als demokratische Produktivkraft tragen zu einer Fortentwicklung der repräsentativen Demokratie und Öffnung der Verfassung für die Volksgesetzgebung bei. Im Rahmen dieser Diskussion über die Reformierung des institutionellen Designs der repräsentativen Demokratie durch die Volksgesetzgebung konzentriert sich Frank Meerkamp auf die Bedeutung und Rolle der Quorengestaltung. Obwohl die Quoren das Herzstück des Volksgesetzgebungsverfahrens bilden, hat sich die Forschung bisher zu wenig mit den Gestaltungsmöglichkeiten direktdemokratischer Verfahren durch Quoren beschäftigt. Der Autor stellt eine systematische Gesamtdarstellung der Quorenproblematik bereit. Dabei analysiert er die institutionellen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Verfassung sowie deren Auswirkungen auf das Spannungsverhältnis zwischen zivilgesellschaftlicher Partizipation und parlamentarischer Repräsentation und zeichnet die Entwicklung der Quoren in den deutschen Ländern nach.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Die Volksgesetzgebung: Institutionalisiertes Bürgergesellschaftliches Engagement in der repräsentativen Demokratie - Entwicklung und Anwendungspraxis von Quoren in den Volksgesetzgebungsverfahren: Eine Einzelbetrachtung der Länder-, Reichs- und Bundesebene - Direktdemokratische Öffnung einer repräsentativen Elitendemokratie: Resümee eines Entwicklungsprozesses aus vergleichender Perspektive - Funktionen und Wirkungen von Quoren: Stellschrauben zwischen Repräsentation und Partizipation

Über den Autor / die Autorin

Frank Meerkamp ist Politik- und Rechtswissenschaftler und arbeitet als parlamentarischer Assistent bei einem Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Zusammenfassung

Der Siegeszug der direkten Demokratie steht vor seinem Sprung auf die Bundesebene. Die zivilgesellschaftlichen Assoziationen als demokratische Produktivkraft tragen zu einer Fortentwicklung der repräsentativen Demokratie und Öffnung der Verfassung für die Volksgesetzgebung bei. Im Rahmen dieser Diskussion über die Reformierung des institutionellen Designs der repräsentativen Demokratie durch die Volksgesetzgebung konzentriert sich Frank Meerkamp auf die Bedeutung und Rolle der Quorengestaltung. Obwohl die Quoren das Herzstück des Volksgesetzgebungsverfahrens bilden, hat sich die Forschung bisher zu wenig mit den Gestaltungsmöglichkeiten direktdemokratischer Verfahren durch Quoren beschäftigt. Der Autor stellt eine systematische Gesamtdarstellung der Quorenproblematik bereit. Dabei analysiert er die institutionellen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Verfassung sowie deren Auswirkungen auf das Spannungsverhältnis zwischen zivilgesellschaftlicher Partizipation und parlamentarischer Repräsentation und zeichnet die Entwicklung der Quoren in den deutschen Ländern nach.

Vorwort

Regulativ zwischen repräsentativer Demokratie und Bürgerschaftlichem Engagement

Produktdetails

Autoren Frank Meerkamp
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 28.02.2011
 
EAN 9783531180649
ISBN 978-3-531-18064-9
Seiten 596
Gewicht 1004 g
Illustration 596 S. 47 Abb.
Serien Bürgergesellschaft und Demokratie
Bürgergesellschaft und Demokratie
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Demokratie, Political Science, Political Science and International Studies, Volksgesetzgebung, Quoren

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.