Mehr lesen
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und konstruktiv umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie vermieden werden?
Wie lässt sich die Temperatuverteilung an Gebäudeteilen bestimmen?
Wärmeschutz ist einer der wichtigsten Bestandteile der Bauphysik und der Gebäudeplanung.
Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung ohne dabei die Bezüge zur Bauphysik auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen - Grundlagen des Wärmeschutzes - Wärmebrücken - Anforderungen an dern winterlichen Wärmeschutz - Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz - Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs - Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen - Lüftung und Luftdichtheit - Thermische Behaglichkeit - Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien
Über den Autor / die Autorin
Dr.-Ing. Kai Schild, Studium des Bauingenieurwesens sowie Promotion (2002) an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Freier Mitarbeiter (Prüfung von Baustatik sowie Wärme-, Schall- und Brandschutz, Gutachten im Bereich Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik) der Ingenieurgesellschaft ITGR in Bochum.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.
Bericht
"Dieses Praxisbuch ist für die tägliche Arbeit geschrieben und ist deshalb ein unverzichtbares Nachschlagewerk für zum Beispiel Planer, Sachverständige und Energieberater." Format. MALER - LACKIERERINFO WESTFALEN (Beilage zu DER MALER UND LACKIERERMEISTER), März 2012 "Das vorliegende Praxisbuch vermittelt hervorragend gegliedert das nötige Fachwissen und lädt den Leser immer wieder ein, auf die hierzu unvermeidbare Reise in die Tiefen der Bauphysik mit zu kommen." DBZ - Deutsche Bauzeitschrift, 9-2011 "Das Buch Wärmeschutz [...] ist als Nachschlagewerk sehr zu empfehlen." www.baunetzwissen.de, 15.08.2011 "Für alle Spezialisten, welche tief in die Materie einsteigen, ist dieses Buch genau das Richtige." www.fachbuch-bau.de, Juli 2011