Fr. 36.00

Mani Matter (1936-1972), m. Audio-CD - Mit Zytgogge-Werkstatt-CD "Lieder und Stimmen" (deutsch/schweizerdeutsch). Zur Ausstellung des Schweizerischen Nationalmuseums

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine Sonderausstellung im Landesmuseum Zürich und diese Begleitpublikation thematisieren Leben und Werk von Mani Matter.
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe entdeckte Mani Matter 1998 für sich und war fasziniert von der poetischen Magie der Berner Mundart. Wilfried Meichtry hat den Nachlass Mani Matters gesichtet und mit verschiedenen Zeitzeugen gesprochen. In seinem Beitrag zeichnet er den kurzen Lebensweg Mani Matters nach. Franz Hohler geht von seinen persönlichen Erinnerungen an Mani Matter aus und beschreibt dessen Allgegenwärtigkeit. Der Literaturwissenschaftler Martin Stingelin beschreibt die Originalität des Sprachkünstlers und «Värslischmieds» am Beispiel des Lieds «Es git e Bueb mit Name Fritz». Die Historikerin Pascale Meyer schliesslich zeichnet den gesellschaftspolitischen Kontext der 1960er- und 70er-Jahre auf.
Fotografien, biografische Dokumente und eine Werkstatt-CD (mit Beiträgen von Joy Matter, Mani Matter, Kurt Marti, Klaus Schädelin, Fritz Widmer und Wolf Biermann) runden das Bild ab.

[[http://www.zytglogge.ch/index.php?id=97][> zum gesamten Mani Matter Sortiment]]

Über den Autor / die Autorin

Wilfried Meichtry, geboren 1965 in Leuk-Susten im Wallis, ist promovierter Historiker und Germanist. Nach dem Studium arbeitete er als Gymnasiallehrer, seit 2002 ist er selbständiger Publizist. Meichtry konzipiert Ausstellungen und schreibt Drehbücher. Er lebt und arbeitet in Burgdorf.

Zusammenfassung

Eine Sonderausstellung im Landesmuseum Zürich und diese Begleitpublikation thematisieren Leben und Werk von Mani Matter.Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe entdeckte Mani Matter 1998 für sich und war fasziniert von der poetischen Magie der Berner Mundart. Wilfried Meichtry hat den Nachlass Mani Matters gesichtet und mit verschiedenen Zeitzeugen gesprochen. In seinem Beitrag zeichnet er den kurzen Lebensweg Mani Matters nach. Franz Hohler geht von seinen persönlichen Erinnerungen an Mani Matter aus und beschreibt dessen Allgegenwärtigkeit. Der Literaturwissenschaftler Martin Stingelin beschreibt die Originalität des Sprachkünstlers und «Värslischmieds» am Beispiel des Lieds «Es git e Bueb mit Name Fritz». Die Historikerin Pascale Meyer schliesslich zeichnet den gesellschaftspolitischen Kontext der 1960er- und 70er-Jahre auf.Fotografien, biografische Dokumente und eine Werkstatt-CD (mit Beiträgen von Joy Matter, Mani Matter, Kurt Marti, Klaus Schädelin, Fritz Widmer und Wolf Biermann) runden das Bild ab. [[http://www.zytglogge.ch/index.php?id=97][> zum gesamten Mani Matter Sortiment

Produktdetails

Autoren Mani Matter, Meichtry Wilfried, Pascale Meyer
Mitarbeit Wilfried Meichtry (Herausgeber), Pascale Meyer (Herausgeber)
Verlag Zytglogge-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.05.2011
 
EAN 9783729608252
ISBN 978-3-7296-0825-2
Seiten 112
Gewicht 278 g
Illustration Erstausgabe 2011, mit zahlreichen Fotos und einer Werkstatt-CD
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Monografien
Sachbuch > Musik, Film, Theater

Zürich (Stadt); Kultur, Biographien (div.), Matter, Mani, Schweiz, Swissness, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Kunst, allgemein, entdecken

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.