Fr. 49.90

Alain Robbe-Grillets Position im literarischen Feld - Versuch einer Anwendung von Pierre Bourdieus Theorie der Praxis auf Nouveau Roman und Nouvelle Autobiographie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Magisterarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), Note: 1,65, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Theorie des literarischen Feldes des Kultursoziologen Pierre Bourdieu bildet für diese Arbeit den wichtigsten Teil seiner thematisch vielfältigen, an der gesellschaftlichen Praxis orientierten soziologischen Studien. Die Feldtheorie basiert ihrerseits auf einer allgemein-soziologischen Theorie der Gesellschaft mit einigen spezifischen, korrelativen Grundkategorien, die im ersten Teil dieser Arbeit vorgestellt werden sollen, um im Anschluß daran die Theorie des literarischen Feldes erläutern zu können.
Auf der bis dahin erarbeiteten theoretischen Grundlage werden im praktischen Teil dieser Arbeit zwei zusammengehörende Erscheinungen der französischen Nachkriegsliteratur sowie der sogenannten französischen Postmoderne untersucht. Kerbei handelt es sich zunächst um den ersten veröffentlichten Roman des Nouveau Romanciers Alain Robbe-Grillet, Les Gommes, der 1953 erschienen ist. Zur Untersuchung des Nouveau Roman werden auch einige theoretische Schriften des Autors mit herangezogen werden.
Im Anschluß daran wird, ebenfalls unter Miteinbezug theoretischer Aussagen des Autors, die -so Robbe-Grillet- konsequente Weiterentwicklung des Nouveau Roman, die Nouvelle Autobiographie, am Beispiel von Angelique, ou l'Enchantement (1988) untersucht. Es handelt sich hierbei um den zweiten Teil der vom Autor als Romanesques bezeichneten, aus drei Werken bestehenden Autobiographie.
Anhand der zu analysierenden Werke sowie unter Hinzunahme weiterer Literatur sollen die Konstellationen, die Legitimationskämpfe und schließlich die Position Alain Robbe-Grillets im literarischen Feld erarbeitet werden. Es erscheint besonders interessant, den Anfangspunkt und den möglichen Endpunkt seiner Schriftstellerkarriere zu untersuchen, da beide auf eine Feldkonstellation treffen, in der sich der Autor gegen dominante bzw. dominanter werdende Positionen durchsetzen muß, ohne daß die beiden Etappen der schriftstellerischen Karriere des Autors unmittelbar miteinander verglichen werden können. Dabei soll der Entwicklung von den Anfängen des Nouveau Roman bis zu seiner Konsekration besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wobei aber auch die Veränderungen innerhalb des literarischen und intellektuellen Feldes im Zuge der Entwicklung vom Nouveau Roman zur Nouvelle Autobiographie von Interesse sind.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung4
1.Die Theoriekonzepte Pierre Bourdieus5
1.1Bourdieus Kämpfe auf dem soziologischen Feld6
1.1.1Einwände gegen den Subjektivismus7
1.1.2Einwände gegen den Objektivismus9
1.2Die Überwindung sich scheinbar widersprechender Paradigmata: von der praxeologischen Methode zur Theorie der Praxis10
1.3Zur Struktur der modernen Gesellschaft13
1.3.1Habitus oder die Leib gewordene Geschichte14
1.3.2Der Feldbegriff - Ding gewordene Geschichte18
1.3.3Für einen differenzierten Kapitalbegriff20
1.3.4Bourdieus Konzeption der sozialen Klasse24
2.Zur Theorie des literarischen Feldes25
2.1Ein relativ autonomes Feld28
2.2Das literarische Feld im Verhältnis zum Feld der Macht29
2.2.1Autonomie, Heteronomie und die Grenzen des Feldes30
2.2.2Zum Doppelcharakter kultureller Produkte31
2.3Zu den Aktanten im literarischen Feld: Positionen, Dispositionen, Stellungnahmen32
2.4Fazit34
3.Alain Robbe-Grillet und das literarische Feld im Frankreich der Nachkriegszeit35
3.1Positionen - die kulturelle Hegemonie Sartres36
3.2Stellungnahmen - Robbe-Grillets 'Gegenentwurf41
3.2.1Warum ein neuer Roman?45
3.2.2Absage an den Traditionalismus47
3.2.3Absage an die littärature engagee50
3.3Les Gomm...

Produktdetails

Autoren Linda Unmüßig
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.02.2014
 
EAN 9783838620756
ISBN 978-3-8386-2075-6
Seiten 124
Abmessung 148 mm x 210 mm x 8 mm
Gewicht 189 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Renaissance, Aufklärung
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.