vergriffen

Der Wohngrundriss - Untersuchung im Auftrag der Wüstenrot Stiftung

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Seit Beginn der Industrialisierung haben sich die typischen Wohngrundrisse in Westeuropa verändert; im zwanzigsten Jahrhundert wurde die qualitätvolle Wohnung für breite Bevölkerungsschichten zu einem zentralen Thema der Architektur. Das Buch zeigt die Entwicklung anhand vorbildlicher und zukunftweisender Grundrißbeispiele einschließlich flexibler Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche oder im Laufe eines Lebens sich verändernde Wohnwünsche. Es verweist daneben auch auf Fehlentwicklungen und deren Ursachen. So wird der Weg beschrieben zu Lösungen, die eine Behausung zu einem Ort machen, an dem man sich wohl fühlt.
Die Neuausgabe des erfolgreichen Buchs von Peter Faller wurde insbesondere in den Kapiteln zu Familienwohnungen, Raum und privatem Außenraum sowie der Veränderbarkeit von Grundrissen weitestgehend aktualisiert. Ein zusätzliches Kapitel untersucht die Wechselbeziehung zwischen Grundrißorganisation und Fassadenordnung sowie die Einflüsse der Befensterung auf den Grundriß, auf Belichtung, Möblierbarkeit und Raumwirkung.

- Wichtige Orientierungshilfe für Fachleute und Studierende
- Leitfaden für die Gestaltung nutzungsgerechter Grundrisse
- Über 800 Abbildungen

Über den Autor / die Autorin

Peter Faller, geboren 1931, war nach seinem Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart Assistent bei Rolf Gutbrod. 1970 lehrte er als Thomas-Jefferson-Professor an der University of Virginia, und von 1976 bis 1996 bekleidete er die Professur für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Stuttgart.
»Der Wohngrundriß« entstand unter Mitarbeit von Eberhard Wurst, geboren 1960. Er hat an der Universität Stuttgart Architektur studiert und war von 1992 bis 1996 Assistent bei Peter Faller, von 1996 bis 1998 bei dessen Nachfolger Thomas Jocher. Seit 1992 hat er ein eigenes Büro in Reutlingen.

Zusammenfassung

Seit Beginn der Industrialisierung haben sich die typischen Wohngrundrisse in Westeuropa verändert; im zwanzigsten Jahrhundert wurde die qualitätvolle Wohnung für breite Bevölkerungsschichten zu einem zentralen Thema der Architektur. Das Buch zeigt die Entwicklung anhand vorbildlicher und zukunftweisender Grundrißbeispiele einschließlich flexibler Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche oder im Laufe eines Lebens sich verändernde Wohnwünsche. Es verweist daneben auch auf Fehlentwicklungen und deren Ursachen. So wird der Weg beschrieben zu Lösungen, die eine Behausung zu einem Ort machen, an dem man sich wohl fühlt.
Die Neuausgabe des erfolgreichen Buchs von Peter Faller wurde insbesondere in den Kapiteln zu Familienwohnungen, Raum und privatem Außenraum sowie der Veränderbarkeit von Grundrissen weitestgehend aktualisiert. Ein zusätzliches Kapitel untersucht die Wechselbeziehung zwischen Grundrißorganisation und Fassadenordnung sowie die Einflüsse der Befensterung auf den Grundriß, auf Belichtung, Möblierbarkeit und Raumwirkung.

• Wichtige Orientierungshilfe für Fachleute und Studierende
• Leitfaden für die Gestaltung nutzungsgerechter Grundrisse
• Über 800 Abbildungen

Produktdetails

Autoren Peter Faller, Eberhard Wurst
Verlag DVA
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783421034168
ISBN 978-3-421-03416-8
Seiten 400
Gewicht 1744 g
Illustration m. 800 Grundrissen u. Fotos.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur
Ratgeber > Hobby, Haus > Hausbau, Renovierung, Umbau, Innenausbau

Wohnen, Wohnkultur, Wohnungsbau, Bauplanung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.