Mehr lesen
Tauchen Sie ein in die Welt des Klezmers! Der Klezmerspezialist Alan Bern stellt in 14 Bearbeitungen verschiedene Genres dieser Musik vor, wie sie typischer kaum sein können. Auch bekannte Melodien wie Dobranotsh und Odessa Bulgar finden sich in dem Band wieder. Die charakterstarken Stücke eignen sich hervorragend für die Mittelstufe und helfen den Schülern, technische Schwierigkeiten zu meistern. Mit zusätzlichen Hinweisen zu Phrasierung, Verzierung und kurzen Beschreibungen zu jedem Stück kann man sich schnell zur Gänze der wunderbaren Musik widmen. Notation und Akkordbezeichnungen der linken Hand wurden nach internationalem Standard gesetzt. 14 mittelschwere charakteristische Klezmer-Stücke inkl. "Dobranotsh", "Kandel's Hora" und "Odessa Bulgar" Notation und Akkordbezeichnungen der linken Hand nach internationalem Standard Hinweise zu jedem Stück von Klezmer-Spezialist Alan BernSchwierigkeitsgrad: 2-3
Inhaltsverzeichnis
Traditional: D-freygish hora · Traditional: Kandel's hora · Traditional: Moldavian Yiddish hora · Traditional: Moldavian Yiddish Suite · Traditional: Dobridyen · Traditional: Dobranotsh · Traditional: Nakhes fun kinder · Traditional: Gas nign · Traditional: Khupe tants · Traditional: Sha, sha di shviger kumt · Traditional: Bukusher Chusid · Traditional: Terkishers · Traditional: Odessa bulgar · Traditional: Koilen
Zusammenfassung
Dank dem Folk-Revival in den späten 60er-Jahren ist die Klezmermusik weiterhin populär in Europa. Die vorliegende beispiellose Ausgabe an Klezmer-Traditionals wurde von dem Akkordeonisten Alan Bern arrangiert und gesammelt. Die charakterstraken Stücke sind mittelschwer zu spielen. Bei dieser Sammlung wurde, dem internationalen Standard entsprechend, viel Wert auf die Notation und die Akkordbezeichnung der linken Hand gelegt.
Bericht
() Es macht froh, diese Arrangements anzusehen und anzuspielen: Keine Schwierigkeit hat ein "Lehrer" hineingedeutelt, um die Schüler zu fordern, sondern der einfühlsame Arrangeur hat den Melodien genau so viel an Voicing und an Bassläufen beigegeben, dass die Gefühlswirkung und Farbigkeit am größten ist. Auch wer sich längst als Kenner der Klezmer-Musik wähnt, entdeckt Neues. () Zu der neuen Sammlung schreibt Alan Bern selbst: "Ich habe diese Stücke ausgewählt, weil sie mir am Herzen liegen und ich finde dass sie mit den Jahren an Schönheit gewinnen." Ja, das tun sie ohne Zweifel, zumal in diesen Bearbeitungen. Thank you, Alan Bern!
Akkordeon Magazin Nr. 45, 2015, S. 79 (pmh)